Alarm

Navigation:  Konfiguration > Benutzer > Berechtigungen >

Alarm

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

benutzer_berechtigungen_alarme

 

Benutzerrechte über die Rubrik Alarme. Definiert ob und welche Alarme für den Benutzer angezeigt werden.

 

 

Nomenklatur

 

icon_kontrollsystem_alarmKontroll-System Alarm = Leitsystem-Alarme. Beispiel: Alarm vom Leitsystem: "Differenzdruck bei Filter XY zu hoch"

icon_energiemanager_alarmEnergiemanager Alarm = Alarme aus dem Energiemonitoring (EM) des Portals. Beispiel: "Zähler XY hat seit 3 Monaten keine Daten und scheint ausgefallen zu sein."

icon_komponentenfehler_alarmKomponentenfehler Alarm = Alarme aus dem Überwachungsdienst des Portals. Beispiel: "Router Ping: PING CRITICAL - Packet loss = 100%"

icon_grenzwert_alarmGrenzwertüberschreitungs Alarm = Alarme aus der Grenzwertüberwachung (teil des EM) des Portals. Beispiel: "Grenze von SensorXY GrenzwertXY wurde mit 9.2 kW überschritten."

icon_edlguard_alarm EDLGuard Alarm = Alarme aus der MST EDLGuard App. Beispiel: "Notfall-Totmannschaltung BenutzerXY Lat: 46.9024214 Long: 7.4955181"

 

 

 

Kontroll-System Alarm erstellen

Damit hat der Benutzer die Rechte manuelle Kontroll-Alarme (Leitsystem-Alarme) zu erstellen.

 

Energiemanager Alarm erstellen

Damit hat der Benutzer die Rechte, manuelle Energiemanager-Alarme zu erstellen.

 

Komponentenfehler-Alarme anzeigen

Der Benutzer kann Alarme von der Komponentenüberwachung anzeigen

 

Leitsystem-Alarme anzeigen

Zeigt die Alarme vom Leitsystem (ProMoS NT/Visi.Plus) an.

Siehe auch Kapitel Alarme ab Leitsystem.

 

Energiemanager-Alarme anzeigen

Alarme aus dem Energiemanager werden aufgelistet.

Mehr Info über Energiemanager-Alarme findet Ihr hier.

 

EDL Guard-Alarme anzeigen

EDL Guard App ist eine Totmannschaltung. Entsprechend setzt die App Alarme ab, wenn ein Benutzer keine Rückmeldungen sendet. Mit diesem Recht werden diese Alarme dargestellt.

Informationen über EDL Guard-Alarme findet Ihr hier.

 

Grenzwertüberschreitung-Alarme anzeigen

Es können für die Sensoren (wie auch virtuelle Sensoren) Grenzwerte hinterlegt werden, welche bei Über- oder Unterschreiten einen Alarm auslösen. Mit diesem Recht werden diese Alarme für den Benutzer aufgelistet.

Siehe auch Kapitel Grenzwertüberwachung

 

Alarmstatistiken anzeigen

Unter Alarme-> Aktionen sind Statistiken bezüglich den verschiedenen Alarmen, sowie Meldungen aufgelistet. Mit diesem Recht werden diese Statistiken für den Benutzer sichtbar gemacht.

 

Konfig_Benutzer_Rechte_17

 

Alarm quittieren

Der Benutzer hat die Möglichkeit die Alarme zu quittieren. Dadurch ändert sich der Status eines Alarmes.

 

Quittierung von jedem aufheben

(Bezieht sich nur auf die Alarm-Klassen Sensor-Validierungs-Alarme und Grenzwert-Alarme, siehe Alarme EnergyManager)

Standardmässig kann ein Benutzer lediglich diejenigen Alarm-Quittierungen aufheben, welche er/sie selbst durchgeführt hat. Mit der Berechtigung "Quittierung von jedem aufheben" können alle Quittierungen (unabhängig davon, wer diese Quittierungen gesetzt hat) aufgehoben werden. Dies kann für Administratoren sinnvoll sein, wenn quittierte Alarme beispielsweise falsche Ersatzwerte in eine Auswertung einfliessen lassen und diejenige Person, welche die Quittierung gesetzt hat, gerade abwesend ist.

 

Alarm archivieren

Alarme "löschen", die z.B. nicht quittierbar sind oder die nie ein "gehend" erhalten (z.B. eine Alarmmeldung per E-Mail). Die Alarme werden nicht gelöscht, sondern als archiviert markiert.

 

Alarmfelder

Erlaubt kryptische Anlagekennzeichnungen (AKS) in Klartext auszugeben.

 

Globale Alarmfelder erstellen

Die AKS-Klartexte sind normalerweise pro Firma definiert. Mit dieser Option lassen sich globale AKS-Texte definieren (für alle Firmen).

 

Externes Ticket erstellen.

Ein Alarm kann per Mail an ein externes Ticketing-System weiter geleitet werden. Mit dieser Option wird der entsprechende Menüpunkt freigeschaltet (bedingt Lizenz).

 

Alarme mit Priorität N anzeigen

Es kann pro User/Gruppe definiert werden, welche Prioritäten von Alarmen sichtbar sein sollen. Beispielsweise kann die eine Gruppe nur Alarme der Priorität 1 sehen und eine andere wiederum Alarme mit Priorität 2- 8.