Berechtigungen

Navigation:  Energie-Monitoring > Sensorklassen > SensorSets >

Berechtigungen

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Da in einem SensorSet viele Objekte mit vielen Sensoren genutzt werden können, bestimmen die Rechte des Erstellers die Möglichkeiten. Bei den Auswertungen (z.B. Berichte, Dashboards oder periodische Berichte) werden die Berechtigungen nicht mehr verifiziert. Wenn ein Benutzer ein Recht hat, eine Auswertung zu sehen, dann sieht er auch den Wert eines Sensorsets, wenn es in der Auswertung enthalten ist.

 

Dies wurde so umgesetzt, weil es andernfalls zu unterschiedlichen Auswertungen kommen kann. Ein Benutzer hat das Recht 3 Objekte zu sehen, ein anderer 7 Objekte und das SensorSet nutzt 20 Objekte. Hier würden je nach Login unterschiedliche Werte angezeigt bei der identischen Auswertung, was zu massivem Erklärungsbedarf führen würde.

 

Beim Benutzer mit 3 Objekt-Rechten würden nun alle Sensoren der drei Objekte dargestellt, als auch z.B. der Durchschnittswert aller 20 Objekte. Damit lassen sich Vergleiche realisieren, ohne dass jeder Benutzer auf alle Objekte Zugriff haben muss.

 

Beispiel:

In einem Dashboard wird ein Energieverbrauch einer Filiale pro m2 dargestellt. Als Vergleich wird der Durchschnitt aller Filialen ebenfalls eingeblendet und auch eine Prozentwert kann eingeblendet werden (z.B. 113% des durchschnittlichen Energieverbrauches).

 

WICHTIG:

Es ist zu beachten, dass die entsprechenden Berechtigungsgruppen richtig gesetzt werden, da andernfalls ein Benutzer mit weniger Rechten ein SensorSet editiert und dann die Resultate nicht mehr stimmen, weil der Benutzer nicht mehr auf alle Objekte Zugriff hat.

Es wird empfohlen für die SensorSets einen eigenen Administrator zu definieren, der auf alle relevanten Objekte Zugriff hat. Den Benutzern, die SensorSets editieren können, ist dann diese Admin-Gruppe zuzuweisen.