Berichte dienen der Visualisierung von Daten. Berichte können beliebig zusammengestellt werden. Es stehen verschiedene Typen von Grafiken und Tabellen zur Verfügung.
Je nach Auswertung macht die eine oder andere Art der Grafik mehr Sinn.
Beispiel 1:
Um z.B. einen Temperaturverlauf zu visualisieren, macht es sicher Sinn, die Temperatur als Linie darzustellen.
Beispiel 2:
Wenn der Energieverbrauch einer Brauchwarmwasserladung über die Zeit dargestellt werden soll, so machen Balkendiagramme oder Wärmediagramme sicher mehr Sinn.
Beispiel 3:
Verbrauchszahlen pro Tag oder Monat werden am einfachsten über eine Tabelle ausgegeben. Ebenso die Zusammenstellung von z.B. CO2-Bilanz oder Energieverbrauch pro m2.
Berichte können
•neu erstellt
•kopiert (zum Anpassen)
•bearbeitet
•gelöscht
werden.
Über den Button [Aktion].[als CSV herunterladen] wird eine Liste über alle Berichte zur Weiterverarbeitung erzeugt.
Folgende Formatierungsoptionen stehen zur Auswahl:
•Feldtrenner
•Texttrenner
•Datumsformat
•Kommastellen
Dabei können folgende Informationen zum Export gewählt werden:
•Id
•Name
•Objekt
•Besitzer
Alle Aktionen können User-Bezogen über das Benutzer- und Berechtigungskonzept weitreichend konfiguriert und administriert werden. Berichte, die keiner Gruppe freigegeben werden, können nur durch den Ersteller eingesehen werden.
In einem Bericht sind nur bis zu 100 verschiedene Sensoren zulässig. Werden mehr Sensoren dargestellt in einem Bericht, erfolgt ein Warnung. Die Limitierung tritt auf, weil sonst zu viele Daten geladen werden. Dies kann einen Browser zum Absturz bringen. In der Darstellung erfolgt bei zu vielen Sensoren eine Meldung:
Der Sensor Gaskesselpumpe wird in diesem Falle nicht dargestellt. Unter Optionen ist dies Sichtbar bei den Sensoren. Alle Sensoren welche mit einem roten Hintergrund gekennzeichnet sind, werden nicht dargestellt. Weitere Charts werden anschliessend nicht mehr angezeigt. Siehe nachfolgendes Beispiel:
Der Ersteller kann im Tooltipp in der Berichtsliste eingesehen werden: