Wenn das Anlagenkennzeichnungssystem (AKS) einheitlich aufgebaut ist und z.B. im AKS eine oder mehrere Stellen vorgesehen sind, um beim Datenpunkt festzulegen, ob es ein Lüftungs-Datenpunkt oder ein Heizungsdatenpunkt ist, so kann diese Information benutzt werden, um eine oder mehrere Spalten in der Alarmliste mit den Klartextbezeichnungen hinzuzufügen.
Beispiel AKS:
BN028:H02:MT:500:GWErr
BN028:H04:MT:501:GWErr
BN028:L21:MT:500:FBruch
BN028:L22:MT:501:FBruch
Die Position nach dem ersten Doppelpunkt bezeichnet die Anlage:
H02 = Wärmepumpe
H04 = Gaskessel
L21 = Lüftung Küche
L22 = Lüftung Halle
Dann kann in der Alarmliste in einer Spalte der Klartext des AKS ausgegeben werden.
Beispiel:
Wenn ein Alarm mit AKS "...:L21:..." dargestellt wird, so erscheint in der Spalte der Klartext "Lüftung Küche". Dies erleichtert die Lesbarkeit der Alarme.
ACHTUNG: Diese Funktion muss über Rechte frei geschaltet werden. Melden sie sich bitte bei unserem Support, falls sie von dieser Funktion Gebrauch machen möchten (es fallen keine Lizenzkosten an).
Beispiel:
Der Standort wird anhand des AKS-Namens im Klartext dargestellt.
Im Beispiel meldet der PhilipsHue-Treiber einen Kommunikationsausfall. Da viele Lampen installiert sind, wird über die Adresse (siehe Spalte AKS ":Adr018:") festgelegt, dass diese Lampe im Wohnzimmer ist. Dies wird in der Spalte "STANDORT" ausgegeben.
Alle Spaltentitel und Suchbegriffe mit dazugehörenden Texten können frei definiert werden. Diese können auch Firmenspezifisch ausgegeben werden (z.B. wird bei einem Benutzer der Firma X ein anderer Text als beim Benutzer der Firma Y ausgegeben).
Der AKS-Teil und die entsprechenden Texte könne frei in einer Verknüpfungs-Liste definiert werden.
Die Spalten können ebenfalls komplett frei definiert werden:
Der AKS-Filter (RDS) wird über einen Regex-Ausdruck definiert. Dieser Ausdruck kann sehr komplex sein. Im Beispiel "/.*PhilipsHue:[^:]+:([^:]+):/" wird der AKS nach dem Teil-Text "PhilipsHue:" durchsucht und dann die Adresse (z,B. ":Adr018:" herausgefiltert. Der zu übernehmende AKS-Teil muss in runden Klammern gesetzt sein (Bsp: "/.*PhilipsHue:[^:]+:([^:]+):/".
Durch Anklicken des -Symbols können einzelne AKS-Teile auch getestet werden:
Die Test-AKS muss von Hand (oder mit Copy/Paste) in das Testfeld eingetragen werden. Passende Resultate werden grün dargestellt (andernfalls rot).
Bei der Konfiguration dieser Zusatzspalten ist unser Support gerne behilflich (da komplex, aber auch sehr mächtig). Theoretisch könnte aus "CH32:ZH:ST1:RM34:MT3:403" folgende Spalten dargestellt werden (als Beispiel): Schweiz | Zürich | Polizeigebäude | Stock4 | Raum7 | Messfühler 2. Durch die Aufsplittung und Zuordnung wird das Alarmsystem aber nicht schneller. Es ist nur für einzelne Spalten gedacht.