EDL-Tunnel

Navigation:  Zusatzfunktionen >

EDL-Tunnel

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Der EDL-Tunnel ist eine Anwendung, welche lokal auf dem Rechner des Benutzers installiert werden muss, um gewisse Links (z.B. RDP, VNC oder Weblinks) im EDL-Portal nutzen zu können.

 

 

Download und Installation

Der EDL-Tunnel kann direkt beim Benutzen von einem Link im EDL-Portal heruntergeladen werden. Nachdem bei einem Link auf "Benutzen" geklickt wurden, erscheint folgende Seite, auf welcher der Link zum Download des EDL-Tunnels ersichtlich ist:

 

edl_tunnel_download

 

Nach dem Herunterladen muss auf die EXE-Datei doppelgeklickt und dem Installations-Dialog gefolgt werden. Die unterschiedlichen Versionen des EDL-Tunnels können parallel installiert werden, da sie in unterschiedliche Verzeichnisse extrahiert werden.

 

 

Aktualisierung der Software

Bei jeder Anwendung wird geprüft, ob die aktuell genutzte Version der aktuellsten Version entspricht.

 

Hat ein Anwender auf seinem PC keine Berechtigungen Programme zu installieren, muss der EDL-Tunnel entsprechend von dessen IT installiert werden. Zusätzlich wird in diesem Falle empfohlen, dass im Benutzerverzeichnis des entsprechenden Benutzers (z.B. C:\Users\BENUTZERNAME\edltunnel_disable_auto_update.lock ) eine Datei mit Namen "edltunnel_disable_auto_update.lock" vorhanden ist (diese Datei kann absolut leer sein und nur aus dem Dateinamen bestehen. Alternativ kann diese Datei hier heruntergeladen werden.).

Ist diese Datei vorhanden, so wird die Prüfung der Aktualität des EDL-Tunnels unterbunden, da z.B. der nutzende User zur Aktualisierung keine Berechtigung hätte.

Beim Start-Up des EDL Tunnels wird die Version geprüft, ist diese aktuell wird entsprechend anschliessend für kurze Zeit "Version aktuell" angezeigt.

Beim Start-Up des EDL Tunnels wird die Version geprüft, ist diese aktuell wird entsprechend anschliessend für kurze Zeit "Version aktuell" angezeigt.

 

 

Antivirus-Fehlalarme

Einige Antivirenprogramme stufen den EDL-Tunnel fälschlicherweise als Virus/Maleware ein. Darunter auch Windows SmartScreen. Gemäss der Beschreibung von Microsoft wird dabei das Programm mit bereits gemeldeten Dateien verglichen und in einigen Fällen fälschlicherweise als schädlich eingestuft.

 

 

Auszug aus der Beschreibung von Microsoft SmartScreen:

"Der SmartScreen-Filter vergleicht aus dem Web heruntergeladene Dateien mit einer Liste mit gemeldeten Websites mit Schadsoftware und Programmen, die als unsicher bekannt sind. Wenn eine Übereinstimmung gefunden wird, zeigt der SmartScreen-Filter die Warnung an, dass der Download zu Ihrer Sicherheit blockiert wurde. Der SmartScreen-Filter vergleicht die heruntergeladenen Dateien zudem mit einer Liste von Dateien, die beliebt sind und von vielen Internet Explorer-Benutzern heruntergeladen werden. Wenn sich die Datei, die Sie herunterladen, nicht auf dieser Liste befindet, gibt SmartScreen eine Warnung aus."