Jeder Tarif muss angelegt werden. Es ist wichtig, dass nicht zu viele Tarife angelegt werden, sondern die Unterschiede über Sensorfelder und Tarifbestandteile definiert werden. So gehört z.B. eine Anschlussleistung nicht in den Tarif, sondern zum Sensor (Zähler). Auch unterschiedliche Mehrwertsteuersätze sind kein Grund einen eigenen Tarif anzulegen.
Lassen sie sich beraten/schulen, bevor sie selber beginnen, Tarife anzulegen. Es besteht eine grosse Möglichkeit, dass man die Tarife nicht optimal anlegt.
Name
Der Name kann frei gewählt werden. Es empfiehlt sich, einen selbstredenden Namen zu wählen.
Beispiel:
•Strom Mieter / STWE (STWE = Stockwerkeigentümer)
•Wärme
•Kälte
•usw.
Art
Der Art bezieht sich auf die Art des Zählers.
Folgende Arten stehen zur Verfügung:
•Elektrizität
•Gas
•Öl
•Holz
•Wärme
•Kälte
•Wasser
•Abwasser
Weitere Arten sind aktuell nicht verfügbar.
Gültig von
Jeder Tarif hat eine Gültigkeitsdauer. So muss ein Start-Datum und ein Enddatum eingetragen werden.
Gültig bis
Enddatum des Tarifs
Beschreibung
Beliebiger Text, der den Tarif genauer umschreibt. Eine genaue Beschreibung ist wichtig, wenn z.B. mehrere Stromtarife genutzt werden.
Lieferant
Beliebiger Text. Dient nur der Dokumentation.