Jeder Alarm muss quittiert werden. Je nach Alarmtyp müssen/können weitere Angaben mit der Quittierung gemacht werden.
Bei jeder Quittierung kann ein beliebiger Kommentar eingegeben werden. Dieser wird normalerweise genutzt, um zu beschreiben, was genau im Störungsfall unternommen wurde. Dieser Text wird dann bei erneutem Auftreten derselben Störung bei der Ansicht der Alarmdetails erneut dargestellt, was die Behebung der Störung wesentlich vereinfacht.
Auch eine Verschlagwortung eines Alarmes ist möglich, falls die Option entsprechend konfiguriert worden ist.
Bei Energiemonitoring-Alarmen müssen weitere Daten eingeben werden:
(Da hier Quittierungen mit falschen Daten erfolgen können, gibt es bei den Energiemonitoring-Alarmen (inkl. Grenzwerte) die Möglichkeit die Quittierung zurückzusetzen. (Dafür ist eine spezifische Berechtigungen für Alarm nötig)
Folgende Daten können editiert werden:
•Alarm Startzeit
•Alarm Endzeit
Die Start und Endzeit können editiert werden
•Zählerwechsel
Kann aktiviert werden, wenn ein Zählerwechsel stattgefunden hat
•Datenquelle für Korrekturdaten
Definition, was im fehlerhaften Bereich gemacht werden soll. Es können auch Werte aus der Vergangenheit übernommen werden (macht bei Zählern kaum Sinn)
•Kommentar
Beliebiger Kommentar
•Alarm quittieren
•Abbrechen
Jeder Alarm muss quittiert werden. Bei Abbruch wird der Alarm nicht quittiert und bleibt in der Alarmliste erhalten.
Nach dem Quittieren werden die Zeitbereiche, in denen die Störung aufgetreten ist, mittels Korrekturwerten gefüllt. Damit kann sichergestellt werden, das die Auswertungen sinnvollere Resultate anzeigen, als ohne Korrektur (z.B. bei Zählerüberlauf).