Im folgenden wird beschrieben, wie Alarme und Störungen per E-Mail im Portal konfiguriert werden können.
Über die E-Mail Komponente können beliebige Alarm-Mails aus unterschiedlichsten Quellen analysiert und den Objekten zugewiesen werden.
Die Komponente enthält einen eigenen Mail-Client, der die Alarm-Mails direkt von einem Mail-Server abholen kann (empfohlen SSL-verschlüsselt).
Diese Komponente wird über eine Lizenz freigeschaltet.
Die einzelnen Mails werden anhand von mehreren Regeln analysiert.
Felder, die für die Auswertung genutzt werden können:
•Absender (es wird empfohlen Vergleichsmöglichkeit "beinhaltet" zu verwenden, da Absender z.T. inkl. Benutzername übermittelt wird)
•Empfänger
•Betreff
•Kopfzeile
•Inhalt
•Anhang
Vergleichsmöglichkeiten für Textvergleiche:
•ist gleich
•nicht gleich
•startet mit
•endet mit
•beinhaltet
•sowie beliebige reguläre Ausdrücke (Beispiel für einen regulären Ausdruck: "^Alarm (kommt|geht):\s*(.+)$")
Die einzelnen Mails können so weit wie möglich analysiert werden, um möglichst viele der benötigten Informationen für die Alarm Datenbank zu generieren:
•Anlageschlüssel (AKS)
•Alarmtext
•Objekt
•Komponente
•Priorität
•Fernalarmierung
•kommt/geht/quit
•Alarmtyp
•Alarmgruppe
•Zeitstempel
•Zeitzone
•Benutzername beim Quittieren
•Hostname beim Quittieren
•Nachricht beim Quittieren
•Fehlende Informationen (z.B. Alarm Priorität) können pro Alarm auch statisch hinterlegt werden, falls diese nicht im Mail enthalten sind.
Die Multipurpose Internet Mail Extensions (MIME) sind Erweiterungen des Internetstandards RFC 822 (seit 2008 durch RFC 5322 ersetzt), der das Datenformat von E-Mails definiert.
Multipart ist für die Kombination mehrerer Inhalte vorgesehen.
Falls E-Mail kein Multipart
•Egal wie der Inhalt aussieht, dieser wird genommen (auch wenn html)
•falls Charset von der ganzen Mail gesetzt ist, wird dieses Charset genutzt, auch wenn der Inhalt anders kodiert ist
•falls kein Charset vorhanden ist, wird versucht mit einer Funktion versucht aus folgenden Charset das passende Charset zu finden: 'ASCII, ISO-8859-1, Windows-1251, Windows-1252, UTF-8'
Falls E-Mail Multipart ist
•Der erste Multipart mit Encoding text/plain wird genutzt
•Falls es keinen gibt, wird der erste Multipart-Eintrag genutzt
•Ab da wird das gleiche Charset Encoding wie oben genutzt, mit dem Unterschied, das das charset / quoted-printable etc. nicht von den Mail-Headers sondern von den Multipart-Headers genutzt wird