E-Mail Komponente

Navigation:  Konfiguration > Komponenten > Einzelne Komponenten > E-Mail >

E-Mail Komponente

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Alarme können als E-Mail an das Portal gesendet werden. Es können beliebige E-Mails ausgelesen und mittels Filter und Mapping-Listen in das gewünschte Format übersetzt werden.

 

Komponenten_Mail1

 

Hostname

Name des Mail-Servers (oder IP-Adresse)

 

SSL

Erlaubt die Daten vom Mail-Server verschlüsselt abzuholen.

 

Port

E-Mail-Server-Port

 

Benutzername

Name des E-Mail-Accounts, mit dem die Daten abgeholt werden können.

 

Passwort

Passwort des E-Mail-Accounts, mit dem die Daten abgeholt werden können.

 

Verify

Durch Anklicken des Schalters kann die Verbindung zum Mail-Server getestet werden.

 

Falls eine Verbindung zu einem Server hergestellt werden kann, werden weitere Felder eingeblendet:

Komponente_Mail2

 

Komponenten_Mail3

 

Posteingang

Es werden alle Ordner aus dem E-Mail Konto angezeigt. Möchte man weitere Ordner hinzufügen, können diese mit einem Mail-Client erzeugt werden (z.B. Mozilla Thunderbird/Microsoft Outlook).

 

Fehler-Ordner

Die E-Mails, welche nicht korrekt verarbeitet werden können, werden in einen dieser Ordner verschoben (Erklärung folgt unten). Nebst einem Ordner kann auch der Eintrag "löschen" ausgewählt werden, somit werden diese E-Mails direkt gelöscht.

Bevor ein E-Mail in den Fehler-Ordner verschoben wird, wird dem E-Mail noch eine Fehlermeldung angefügt.

Diese Fehlermeldung kann beispielsweise wie folgt aussehen, wenn in der Import-Regel keine Übereinstimmung mit der Mapping-Liste gefunden werden konnte:

"Error parsing rule: "Musterstrasse 15" for "Alarm kommt: U010 Brandalarm": Invalid mapping list"

 

Die E-Mails aus diesen Ordner können über einen Mail-Client nicht direkt wieder in die Inbox verschoben werden, da in erster Linie im Mail-Body (Inhalt) die Error-Log-Meldungen ausgegeben werden. Die Mails enthalten jedoch die originale E-Mails im Anhang, von dort können diese in den Posteingang verschoben werden, damit nochmals eine Verarbeitung geprüft werden kann (z.B. nach einer Anpassung einer Import-Regel).

 

Erklärung der einzelnen Fehler-Ordner:

Import_Errors (übergeordnetes Verzeichnis): falls der Fehler nicht explizit zugeordnet werden kann.

MailSplit: Falls die Funktion Aufteilen von E-Mails genutzt wird und dabei Fehler resultieren, werden die Mails in diesem Verzeichnis abgelegt.

MappingListLookUp: Es konnte in der Mapping-Liste keine Übereinstimmung gefunden werden.

NoMatchingRule: Die E-Mail passt auf keine der konfigurierten Import-Regeln.

WrongOrderException: Wenn die E-Mail zugeordnet werden kann, aber nicht für die Status-Art "Kommt" (Neuer-Alarm) sondern für ein Status-Art "Geht" oder "Quittieren". Die Status-Arten "Geht" oder "Quittieren" bedingen jedoch, dass ein Alarm bereits besteht, welcher auf die neue Status-Art gesetzt werden könnte. (Es wird ein Fehler-Alarm erzeugt aus dem Grund, weil bei einem weiteren E-Mail mit Status "Geht" könnte es sein, dass ein E-Mail mit Status-Art "Kommt" nicht angekommen wäre und entsprechend der neue Alarm-Zustand im EDL-Portal nicht angekommen wäre.)

 

 

Erstelle Unterordner

Es werden Unterverzeichnisse angelegt, welche die E-Mails monatlich zusammenfasst. Dies bewirkt eine bessere Übersicht bei vielen E-Mails.

 

Erfolgreich (import_success)

Hier werden die E-Mails abgelegt, falls diese einer Import-Regel zugeordnet werden konnten. Es wird an das E-Mail eine Meldung angehängt, dass das E-Mail erfolgreich verarbeitet wurde. Nebst den Unterordner steht die Option "löschen" zur Auswahl, um diese Alarme gleich zu löschen (verringert Bedarf an Speicherplatz).

 

Überprüfungs-Intervall

Der Intervall, wann die E-Mails verarbeitet werden sollen. Gleichzeitig ist dies auch die maximale Verzögerung bis einen Alarm im Portal erscheint (sobald die E-Mail empfangen wurde)

Werden E-Mails mit Fehler in der Alarmreihenfolge (E-Mails mit gehendem Alarme, bevor ein E-Mail mit kommendem Alarm) empfangen, wird dies erkannt. Das Mail wird aber im Fehlerordner "WrongOrderException" abgelegt.

 

Import Regeln

Die Import-Regeln werden im nächsten Kapitel näher beschrieben.

Die Abarbeitung der Regeln läuft der Reihe nach (oben nach unten), sobald ein Alarm zu einer Regel zutrifft, werden die restlichen Regeln nicht mehr berücksichtigt. Es ist entsprechend zu beachten, dass Regeln aufgrund deren Komplexität an der richtigen Stelle in der Reihenfolge angeordnet werden.

Eine neu erstellte oder kopierte Regel wird immer unten angefügt und muss entsprechend anschliessend angeordnet werden.

 

Durch ziehen von folgendem Symbol, können Regeln in der Reihenfolge geändert werden:

Swap