Eine E-Mail Komponente enthält eine bis mehrere Import-Regeln. Die Import Regel bestimmt die Art und Weise, wie die Alarm-Mails interpretiert werden. Die Konfiguration wird anhand eines Beispiels erklärt.
Name
Jede Regel hat einen Namen, der komplett frei vergeben werden kann. Dies erlaubt, dass später diese Regel wieder gefunden werden kann. Es ist darauf zu achten, dass der Name eine sinnvolle Beschreibung der Regel enthält.
Filter
Erlaubt die Definition des Mail-Filters. Es können verschiedene Parameter definiert werden.
Felder, die für die Auswertung genutzt werden können:
•Absender (im Beispiel "sender")
•Empfänger
•Betreff (im Beispiel "subject")
•Kopfzeile
•Inhalt
•Anhang
Vergleichsmöglichkeiten für Textvergleiche:
•ist gleich (im Beispiel "musterstrasse15@mail.ch")
•nicht gleich
•startet mit
•endet mit
•beinhaltet
•sowie beliebige reguläre Ausdrücke* (im Beispiel "^Alarm (kommt|geht):\s*(.+)$")
*Reguläre Ausdrücke
Erlaubt das Filtern und Gruppieren von einzelnen Zeichenketten. Folgender Betreff ist in einem Alarm in unserem Beispiel möglich:
"Alarm kommt: Sammelstoerung Wechselrichter 1 PV-Anlage"
Folgende Informationen müssen dabei herausgefiltert werden, damit diese im weiteren Verlauf verwendet werden können:
•Alarm kommt/geht/quit (Gruppe 1)
•Alarm Text (Gruppe 2)
Mit Hilfe von Regex ist dies mit der Formel "^Alarm (kommt|geht):\s*(.+)$" möglich. Um Formeln selbst zu erstellen oder testen gibt es diverse Online-Editoren (z.B. regex101.com):
Verknüpfte-Liste (Mapping-Liste)
Stellt eine Liste der Mappings dar. Es können weitere Mappings erstellt oder die bestehenden editiert oder gelöscht werden. Mapping-Listen können auch exportiert werden, falls diese in anderen Portalen auch genutzt werden können. Nähere Informationen zur Mapping-Liste sind im gleichnamigen Kapitel beschrieben.
Die unter Alarm-Optionen aufgelisteten Datenfelder werden genutzt, um die zu erzeugende Portal-Alarme zusammenzusetzen. Die Informationsquellen können jeweils ausgewählt werden.
Grundsätzlich stehen folgende Einträge zur Auswahl:
•Statisch (Bei allen auf diese Regel zutreffenden E-Mails wird einen fixen Wert verwendet)
•Empfänger (Die Empfängeradresse wird verwendet)
•Absender (Die Absenderadresse wird verwendet)
•Betreff (Der E-Mail betreff wird verwendet)
Bei erstellten Filter mittels regulären Ausdrücke stehen weitere Einträge zur Verfügung (Jedes Filter-Feld und jeweils die Regex-Gruppen)
•Regulärer Ausdruck <filter feld> trifft auf Gruppe <n> zu (siehe Reguläre Ausdrücke)
Bei zugewiesenen Mapping-Listen steht einen weiteren Eintrag zur Verfügung, falls bei dieser die jeweilige Spalte zur Verfügung steht:
•Mapping-Liste <Name der Verknüpfungs-Liste>
AKS
Definiert den Anlagenkennzeichnungsschlüssel, mit dem der Alarm im Portal weiter verarbeitet werden soll.
Im Beispiel ist der AKS nicht im E-Mail enthalten und variiert je nach Alarm. Dies muss deshalb in der Mapping-Liste für jeden Alarm einzeln definiert werden (Spalte AKS).
Die Auswahl Mapping-Liste "musterstrasse15" wird ausgewählt.
AKS gross geschrieben
Wandelt den AKS-Schlüssel automatisch in Grossbuchstaben um.
Text
Definiert den Alarmtext, welcher im Portal angezeigt wird.
Im Beispiel wird Regulärer Ausdruck "subject" trifft auf Gruppe 2 zu ausgewählt. Aus dem Betreff "Alarm kommt: Sammelstoerung Wechselrichter 1 PV-Anlage" wird dadurch nur der Text "Sammelstoerung Wechselrichter 1 PV-Anlage" verwendet.
Objekt
Bestimmt bei welchem Objekt (Gebäude) der Alarm zugeordnet und angezeigt werden soll. Nebst den bereits genannten Einträgen, kann hier zusätzlich der Eintrag "Bei AKS" ausgewählt werden. Dabei wird die erste Stelle (Bereich) des vorher definierten AKS verwendet und das jeweilige Objekt mit dem gleichen Kurzzeichen verwendet.
Im Beispiel wird das Objekt statisch ausgewählt, da wir für jedes Objekt eine einzelne Import-Regel erstellen.
Komponente
Jeder Alarm muss einer Komponente zugewiesen werden. Es muss darauf geachtet werden, dass die ausgewählte Komponente im vorher definierten Objekt zugewiesen ist. Nebst den bereits genannten Einträgen, kann hier zusätzlich der Eintrag "Bei AKS" ausgewählt werden. Dabei wird der vorher definierte AKS verwendet und die jeweilige Komponente mit dem gleichen AKS verwendet.
Im Beispiel wird die Komponente statisch ausgewählt, da alle Alarme dieser Import-Regel von der gleichen Komponenten versendet werden (Filter Absender "musterstrasse15@mail.ch", jede SPS hat dabei einen eigenen Absender)
Priorität
Definiert die Priorität, mit welcher der Alarm erstellt wird.
Im Beispiel ist der AKS nicht im E-Mail enthalten und variiert je nach Alarm. Dies muss deshalb in der Mapping-Liste für jeden Alarm einzeln definiert werden (Spalte Prio).
Fernalarmierung Alarm erstellt
Wird ein neuer Alarm erstellt (Alarm kommt), so kann für diesen Alarm eine Benachrichtigungsregel ausgewählt werden. Wichtig zu wissen ist, dass Alarme, welche von der E-Mail Komponente erzeugt werden, nicht wie andere Alarme mit mittels Objekt-/Komponentenauswahl in der Benachrichtigungsregel alarmiert werden können. Nur die hier definierte Benachrichtigungsregel kann verwendet werden, um Alarme per E-Mail, SMS und Pager zu benachrichtigen. Eine Mehrfachauswahl ist nicht möglich.
Folgende Felder in der Benachrichtigungsregel werden für Alarme aus der E-Mail Komponente nicht berücksichtigt:
•Alarme für
•Bei Alarm-Ereignis benachrichtigen
•Alarme generiert durch
•Priorität
Die verlinkten Benachrichtigungsregeln müssen bereits erstellt sein. Werden verlinkte Benachrichtigungsregeln nachträglich gelöscht, so geht die Verknüpfung verloren. Dies kann auch nicht wiederhergestellt werden, wenn eine gleichnamige Benachrichtigungsregel erstellt wird (Verknüpfung ist auf ID).
Im Beispiel ist die Benachrichtigungsregel nicht im E-Mail enthalten und variiert je nach Alarm. Dies muss deshalb in der Mapping-Liste für jeden Alarm einzeln definiert werden (Spalte Benachrichtigungsregel).
Fernalarmierung Alarm geht
Gleiches Verhalten wie bei "Fernalarmierung Alarm erstellt" nur für Alarme die gehend sind.
Im Beispiel wurde die gleiche Benachrichtigungsregel verwendet wie für Alarme die kommen.
Art
Definiert die Art des Alarms. Es sind drei Zustände möglich:
•New (Kommt)
•Leave (Geht)
•Acknowledge (Quittiert)
Im Beispiel kann die Information aus dem Betreff und dem regulären Ausdruck "subject" trifft auf Gruppe 1 gelesen werden. Jedoch kann das Format nicht verwendet werden, da das Portal nicht erkennt, dass "kommt" auch "New" bedeutet. Dazu wird eine Mapping-List "Status" erstellt, welche die Zuweisungen für kommt, geht, quit zu new, leave, acknowledge regelt.
Gruppe
Jeder Alarm kann einer Gruppe zugeordnet werden. Das kann auch für alle Alarme dieselbe Gruppe sein. Wird benutzt, um Sammelalarme erstellen zu können.
Zeitstempel
Legt fest welche Zeitstempel für den Alarm-Status (new(kommt), leave(geht), acknowledge(quit)) ausgewählt werden soll.
Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
•jetzt (Systemzeit Portal)
•Aus System "Empfangen von" (Zeit in E-Mail Header)
•Aus System "Empfangen bis" (Zeit in E-Mail Header)
•Reguläre Ausdrücke aus deren Gruppen (Zeiten können aus E-Mail Text gelesen werden)
Zeitzone fälschen
Alle Alarme werden mit der Weltzeit versehen (andernfalls sind Probleme mit Zeitzonen vorprogrammiert). Damit kann sichergestellt werden, dass ein Alarm aus Japan zusammen mit einem Alarm aus Kanada richtig in der Liste dargestellt werden. Das Feld erlaubt die Auswahl der Zeitzonen oder die Übernahme der aktuellen Zeit (nicht verfälschen).
Wird verwendet, wenn die Quittierung eines Alarms auch via E-Mail empfangen wird (z.B. Quittierung vor Ort). Es steht die gleiche Auswahl der Einträge wie bei den Alarm-Optionen zur Verfügung.
Benutzername
Legt fest welcher Benutzer den Alarm quittiert hat. In den Alarm-Details wird dieser sichtbar sein.
Hostname
Quelle der Quittierung. Woher wurde der Alarm quittiert (SPS, PC vor Ort usw.)
Nachricht
Beim Quittieren eines Alarms kann ein Kommentar angefügt werden. Mit diesem Eintrag kann dieser Kommentar festgelegt werden