Der EM kann überall dort eingesetzt werden, wo Energiedaten oder andere Messwerte überwacht werden sollen. Wenn die Überwachung zeitnah erfolgen soll (innerhalb von Sekunden), so ist dies mit dem EM nicht möglich (dazu empfehlen wir ProMoS NT, ein Gebäudeleitsystem).
Die Überwachung erfolgt immer über ein vordefiniertes Zeitintervall. Folgende Zeiträume sind möglich:
•15 Minuten
•1 Stunde
•1 Tag
•1 Woche
•1 Monat
•1 Jahr
•Überwachung COP
Es kann überwacht werden, ob eine Wärmepumpe in der vom Lieferanten garantierten Werte liefert. Eine Abweichung wird z.B. über einen Tag gemittelt.
Der theoretische COP wird laufend nachgerechnet und mit dem aktuellen Wert verglichen
•Überwachung Stromverbrauch
Es kann festgelegt werden, wie viel Energie pro Zeiteinheit verbraucht werden darf. Abweichungen werden dargestellt und gezählt.
Neben der reinen Grafik kann auch eine Statistik ausgegeben werden:
Die Abweichungen können ebenfalls als Liste ausgegeben werden.
•Überwachung Strom-Leistung
Es kann überwacht werden, wie viele Male die 15-Minuten-Leistung überschritten wurde. Auch können z.B. die Mehr-Kosten für die Überschreitung berechnet werden.
•Überwachung Wärmetauscher
Über vier Temperatursensoren können bei konstanten Durchfluss (auch der kann überwacht werden) die Deltas ausgerechnet werden. Sind die Deltas nicht mehr in einem vorgegebenen Bereich, wird ein Alarm ausgelöst (z.B. Verschmutzung des Tauschers)
•Überwachung Konzentration
In einem Raum kann z.B. die CO2-Kontentration überwacht werden. Die Anzahl Überschreitungen und die Maximalwerte pro Überschreitung können ausgegeben werden.
•Überwachung Liefergrenzwerte (Energie-Contractor)
Es kann überwacht werden, ob ein Energieabnehmer/-lieferant, die im Vertrag definierten Werte einhält bezüglich Temperaturen und Leistung.
•Überwachung Brauchwarmwasser
Die Temperatur eines BWW-Speichers muss immer in einem Bereich liegen, andernfalls kann es zu Reklamationen führen (zu heiss, zu kalt).
In diesem Beispiel ist die Sollwerterhöhung bei der Legionellenschaltung gut ersichtlich.
•Anteil fossile Energie
Die Aufteilung der eingesetzten Energieträger kann in Form eines Kuchendiagramms dargestellt werden. Oder als Liniendiagramm mit Überwachung:
Die unterbrochen Linie zeigt, wann die Anlagen eingeschaltet waren (keine Linie = Keine Energieerzeugung).
•Lastgang
Durch einen geordneten Lastgang kann nachgewiesen werden, ab wann sich zum Beispiel der Einbau eines BHKW's technisch sinnvoll und wirtschaftlich lohnt.
Darüber hinaus eignen sich Lastgänge sehr gut, um die Verteilung von Lastspitzen und die Grundlast bezogen auf die "Betriebsstunden" beurteilen zu können.
•Auswertungstabellen
Alle Werte können auch als Tabellen ausgegeben werden:
Abweichende Werte können farblich hervorgehoben werden.
•Überwachung Raumtemperaturen
Die Raumtemperaturen werden in einem definierten Bereich überwacht. Dieser Bereich kann durchaus saisonabhängig sein (Sommerkompensation).
•und viele mehr...