Anlagen-Kennzeichnungen

Navigation:  EDL-Portal >

Anlagen-Kennzeichnungen

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

WICHTIG: Die Datenhaltung im Portal basiert auf Anlangen-Kennzeichnungen (AKS). Daher ist es unumgänglich, dass sich die Anlagenschlüssel unterscheiden. Ein Betrieb von zwei Anlagen mit identischem AKS im gleichen Portal ist nicht möglich (z.B. kann die Fern-Alarmierung nicht unterschieden und daher nicht zugewiesen werden oder die Sensorzuweisungen funktionieren nicht).

 

Beispiele (keine Gewähr) aus dem Internet:

https://de.wikipedia.org/wiki/EN_81346

https://de.wikipedia.org/wiki/Betriebsmittel_(Elektrotechnik)

https://www.stadt-zuerich.ch/content/dam/stzh/.../kennzeichnungssystem_v2_2.pdf

http://www.fz-juelich.de/SharedDocs/Downloads/GG/DE/TAB_PDF/Handbuch%20zur%20Struktur%20und%20Anwendung.pdf?__blob=publicationFile

 

Da vielfach bestehende AKS-Systeme über Jahre bereits in Betrieb sind und diese nicht den Anforderungen des Portals entsprechen (z.B. Vererbungen in periodischen Reports) ist es möglich, die "alten" Anlageschlüssel in einen neuen zu überführen. Auf dem System werden beide Schlüssel geführt.

 

 

Für Deutschland existiert eine verbindliche Richtlinie (VDI 3814 Blatt 4.1)

 

 

VDI_AKS_Bezeichnung

 

Details der Richtlinie können aus rechtlichen Gründen nicht wiedergegeben werden.

Kann über https://www.beuth.de/de/technische-regel/vdi-3814-blatt-4-1/295044742 bezogen werden.

 

WICHTIG:

Der AKS sollte idealerweise so aufgebaut sein, dass eine "Vererbung" genutzt werden kann.

 

Beispiel:

In jedem Gebäude ist z.B. der AKS der Aussentemperatur identisch, bis auf den Teil "Liegenschaft". Das gilt auch z.B. für Stromzähler. Der Hauptzähler sollte immer bis auf die "Liegenschaft" den identischen AKS haben.

Dies hat den Vorteil, dass Berichte einfach über mehrere Gebäude erstellt werden können (es gibt auch noch andere Methoden, um dies abzubilden, da vielfach der AKS historisch gewachsen ist und sich für "Vererbung" nicht eignet).