Im Portal werden zwei Bezeichnungsschlüssel geführt:
Machinen-ID
Dieses Feld wird genutzt, um den Bezug zum jeweiligen Datenpunkt auf der angegebenen Komponente anzugeben. Je nach System kann dieser Schlüssel sehr unterschiedlich aussehen. Im ProMoS-Leitsystem ist dies meist in der Form "HAUS11:OG01:X333:EZ01:WERT1". Falls die Daten via MailDriver ins ProMoS gelangen, kann der Datenpunkt beispielsweise auch "MAIL:CH0000394023000000342459433423192" sein. Bei Clouddiensten wie Netatmo, BeckIPC oder der METEO-Komponente sehen die Datenpunkte ebenfalls teilweise sehr kryptisch aus.
Der eingegebene Wert muss pro Komponente einmalig sein.
ACHTUNG: Die Maschinen-ID darf nicht händisch angepasst werden, da andernfalls der Bezug zum Sensor verloren geht.
AKS (Anlagekennzeichnungsschlüssel)
Um den oben beschriebenen Komponenten-(Datenpunkt-)Schlüssel in das vom Kunden definierte Bezeichnungsschema für Sensoren zu überführen, kann ein beliebiger AKS gewählt werden. Dieser kann (muss aber natürlich nicht) gleich sein wie die Maschinen-Id.
Die relative Verwendung in (periodischen) Berichten usw. bezieht sich auf die Angabe in diesem Feld.
Der AKS des Sensors muss portalweit einmalig sein (inklusive virtuelle Sensoren).
Bei Leitsystemen mit "brauchbaren" AKS-Schlüsseln entspricht die Maschinen-ID meist auch dem AKS-Schlüssel.
Beispiele:
Der Aufbau des Anlageschlüssels entscheidet schlussendlich, ob mit Tausenden von Sensoren und Zählern vernünftig umgegangen werden kann.
Ein falsch aufgebauter Schlüssel kann dazu führen, dass man von vielen Funktionen des EDL-Portals ausgeschlossen wird (z.B. ein Bericht für 100 Gebäude, der nur einmal erstellt werden muss).