In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass eine Alarmierung in Abhängigkeit von Zuständen realisiert werden sollte.
Beispiele:
•Bei Aussentemperaturen über 18 Grad muss eine Heizkesselstörung nicht über SMS alarmiert werden.
•Wenn ein Präsenz-Schalter aktiv ist, soll keine Fernalarmierung ausgelöst werden.
•Wenn die Lüftung ausgeschaltet ist, soll keine Fernalarmierung ausgelöst werden.
•Eine SMS-Alarmierung einer Heizkesselstörung soll nachts nur versandt werden, wenn die Boilertemperatur beim Auftreten des Alarme unter 50° gefallen ist.
Eine Benachrichtigungs-Regel kann abhängig gemacht werden von einem Leitsystem-Wert. Dies kann ein analoger oder digitaler Wert sein.
Die Konfiguration erfolgt über "Aktivieren durch DMS-Datenpunkt-Wert":
Durch Anklicken der Option erscheinen die Konfigurationswerte:
Aktivierung durch DMS
Muss aktiviert werden, falls die Fernalarmierung abhängig von einem Leitsystem-Wert sein soll.
Komponente
Die Komponente muss ein ProMoS-Leitsystem sein. Anderfalls kann das EDL-Portal den Wert nicht lesen.
DMS-Datenpunkt
Wenn eine ProMoS-Komponente ausgewählt worden ist, so kann der DMS-Datenpunkt im Baum (Ikon auf der rechten Seite des Eingabefeldes) ausgewählt werden. Es muss der Datenpunkt definiert werden, der für die Freigabe der Fernalarmierung zuständig ist. Es können analoge als auch digitale Datenpunkte ausgewählt werden.
DMS-Filtertyp
Definiert wie der DMS-Wert verglichen werden soll. Es stehen folgende Optionen zur Verfügung:
•ist grösser als
•ist kleiner als
•ist gleich
•Innerhalb
•Ausserhalb
Wert zum Vergleichen
Fix eingegebener Wert, mit dem der DMS-Wert verglichen werden soll.
Bei Bereichen muss der "kleinere Wert" - "grösserer Wert" eingegeben werden. Beispiel: 21 - 25
Kann der Wert im Leitsystem (DMS) nicht gefunden werden, so wird die Regel automatisch aktiviert (so wird sicher gestellt, dass ein Alarm auch gemeldet wird). Dasselbe gilt, falls das DMS nicht erreicht werden kann (Timeout = 10 Sekunden).
Beispiel:
Der Alarm wird nur ausgelöst, wenn die "Boilertemperatur Mitte" unter 50°C gefallen ist. Damit lässt sich verhindern, dass morgens um 2 Uhr ein Brenner-Alarm per SMS versandt wird, obwohl die Boilertemperatur noch hoch genug ist, dass alle Bewohner warm duschen können.
Über eine zweite Regel kann der Alarm dann morgens um 7 Uhr per SMS gemeldet werden, wenn der Servicetechniker nicht mehr schläft.