Benachrichtigungs-Regeln bearbeiten

Navigation:  Konfiguration > Benachrichtigungs-Regeln >

Benachrichtigungs-Regeln bearbeiten

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Benachrichtigungs-Regeln können über das Dropdown-Menü rechts in der Benachrichtigungs-Regel-Liste bearbeitet werden.

Benachrichtigungs-Menu

 

Dadurch wird die Bearbeitungs-Maske aufgerufen:

Benachrichtigungs-Regel Erstellen

benachrichtigungsregel_gruppe

 

Name der Regel

Jede Regel muss einen Namen haben. Der Name kann beliebig gewählt werden. Es wird empfohlen, möglichst einen selbst sprechenden Namen zu wählen.

 

Objekt

Eine Regel kann einem oder mehreren Objekten zugewiesen werden.

 

Bei Alarm-Ereignis benachrichtigen

Die Benachrichtigung kann auf einzelne Ereignisse eingeschränkt werden:

Alarm oder Meldung KOMMT

Alarm oder Meldung GEHT

Alarm oder Meldung wird QUITTiert

 

Alarm generiert durch

Jeder Alarm oder Meldung kann verschiedenen Ursprungs sein. In diesem Abschnitt wird festgelegt, welche Alarmquellen benachrichtigt werden sollen.

Steuerung

Probleme Leitsystem /Steuerung (z.B. Kesselstörung, Temperaturalarm usw.)

Komponenten-Fehler

Probleme in der Kommunikation zu den Komponenten (Kommunikationsausfall)

Energiemanager Fehlerdetektion

Probleme bei Sensoren und Datenerfassung (z.B. unsinnige Zählerwerte)

Energiemanager Grenzwertüberschreitungen

Grenzwertüberschreitung bei Sensorüberwachungen (auch virt. Sensoren)

 

Priorität

In diesem Bereich wird festgelegt, welche Alarmprioritäten weitergeleitet werden sollen. Es werden nur so viele Möglichkeiten dargestellt, wie bei der Firmenkonfiguration definiert worden ist.

 

Aktiv

Jede Benachrichtigungsregel kann aktiviert oder deaktiviert werden. Nicht aktive Regeln werden bei der Weiterleitung nicht berücksichtigt.

 

Maschinen-Id-Filter

Es kann ein (oder mehrere) Filter (Regex) bezüglich Maschinen-ID vorgegeben werden. Der Alarm muss dann mit dem Filter übereinstimmen, um alarmiert zu werden. Wird nichts eingegeben, so werden alle Alarme, die der Regel entsprechen alarmiert.

Eine Beschreibung generell zu Regex ist hier zu finden: Reguläre Ausdrücke (Regex)

 

ACHTUNG: Mit Regex können auch Ausnahmeregeln/-filter konfiguriert werden (z.B. rx = /^(?!.*H01|H02|H03.*)/  zu verstehen als, "alles ausser H01, H02 oder H03" (mit .* einem Element davor bzw. danach). Falls man Filter mit Ausnahmeregeln erstellt, können aber nicht mehrere Filter erstellt werden, da sich durch die ODER Verknüpfung der Filter sonst die Ausnahmeregel aufhebt.

 

AKS-Filter

Es kann ein (oder mehrere) Filter (Regex) bezüglich AKS-Bezeichnung vorgegeben werden. Der Alarm muss dann mit dem Filter übereinstimmen, um alarmiert zu werden. Wird nichts eingegeben, so werden alle Alarme, die der Regel entsprechen alarmiert.

Eine Beschreibung generell zu Regex ist hier zu finden: Reguläre Ausdrücke (Regex)

(Siehe Maschinen-Id-Filter ist bei Ausnahmeregeln/-filter zu beachten, dass mehrere Filter nicht funktionieren.)

 

Aktivierung über AKS-Wert

Eine Regel kann auch über einen Wert im Leitsystem aktiviert werden (siehe Benachrichtigung in Abhängigkeit eines Wertes).

 

Alarm-Gruppen

Es können Alarmgruppen vorgegeben werden, die alarmiert werden sollen. Wird nichts eingegeben, so werden alle Alarme, die der Regel entsprechen alarmiert. Mit Klicken auf icon_bearbeiten kann die Gruppe auch nachträglich umbenannt werden, ohne deren Position und Konfiguration zu verändern.

Die Alarmgruppe entspricht im Leitsystem dem "Group".

 

Konfiguration

In diesem Bereich werden die Zeiten der Nachrichten-Weiterleitung definiert.

 

Wochenkonfiguration

In der Wochenkonfiguration wird festgelegt, welche Empfängergruppen zu welchen Zeiten benachrichtigt werden sollen. Dazu können in der Kalenderansicht beliebig viele Zeitbereiche (mit der Maus gedrückt halten und ziehen) erstellt werden. Klickt man einen Zeitbereich an, kann die in dieser Zeit zu benachrichtigende Gruppe definiert werden. (Angezeigt wird der aktuelle Jahreskalender. Die ab dem 01.01. und folgend konfigurierten Zeitspannen, gelten direkt auch wieder für das folgende Jahr mit sich verschiebenden Wochentagen.)

Mit jeder neuen Zeitspanne wird die vorgängige Zeitspanne ausser Kraft gesetzt, bzw. gilt ab dem Zeitspanne Startdatum X die neue Wochenkonfiguration. (Beginnt im aktuellen Jahr eine Zeitspanne z.B. ab einem Mittwoch, gelten die angezeigten Tage Montag und Dienstag entsprechend erst ab der folgenden Woche.) Wer effektiv aktuell benachrichtigt wird, ist mit Balken im unteren Bereich der Anzeige der Benachrichtigungsregel zu sehen (sofern die Benachrichtigung aktiv ist).

 

Mit der Option "Alarme verzögern" werden während dieser Zeitspanne auftretende Alarme gesammelt und erst am Ende des definierten Zeitbereichs benachrichtigt. Dies erlaubt es beispielsweise einen Zeitbereich durch die Nacht (z.B. 20:00 Uhr bis 06:00 Uhr) zu definieren und somit alle nächtlich aufgetretenen Alarme am nächsten Morgen um 6 Uhr versenden zu lassen.

Achtung! Bitte diese Verzögerung nicht mit der Verzögerung bei den Eskalationsstufen verwechseln.

 

Benachrichtigungsregeln_konfigurieren

 

 

 

Empfängergruppen

Es können beliebig viele Empfängergruppen definiert werden, welche dann für alle Zeitbereiche der Kalenderansicht, sowie bei den Spezialtagen, ausgewählt werden können.

Die definierten Empfängergruppen gelten jedoch nur für die aktive Alarm-Gruppe (also das oberhalb des Kalenders aktive Tab).

 

benachrichtigungsregeln_empfaengergruppen

 

Die Empfängergruppe beinhaltet eine oder mehrere Eskalationsstufe(n), welche wiederum über ein oder mehrere Benutzer verfügen können.

 

Bei jeder Eskalationsstufe kann eine Verzögerung definiert werden. Ein Alarm wird erst nach Ablauf dieser Verzögerung an die Empfänger der Eskalationsstufe alarmiert, sofern dieser nicht zwischenzeitlich bereits quittiert wurde. (Alarme, welche in zwischenzeitlich nur gehend sind, werden versendet, da diese möglicherweise noch nicht zu Kenntnis genommen wurden.) Somit kann ein Alarm beispielsweise nach 3 Stunden an die zweite Eskalationsstufe gesendet werden, falls die Empfänger der ersten Eskalationsstufe nicht reagiert haben.

 

Bei jedem Empfänger kann durch Klicken auf icon_bearbeiten den Übermittlungsdienst (per Pager, SMS, E-Mail, Popup usw.) ausgewählt werden. Die dabei zur Verfügung stehenden Übermittlungsdienste hängen von den aktivierten Lizenzen ab. (Pager, SMS, Sprachanruf und Pandora FMS verursachen Zusatzkosten)

 

Die Anbindung zum open-Source FM-Tool "Pandora FMS" wird im Kapitel Pandora FMS beschrieben.

 

benachrichtigungsregeln_uebermittlungsdienst

 

Es werden nur die Möglichkeiten aufgelistet, die auch lizenziert sind. Daher kann der Dialog auch anders aufgebaut sein.

 

Fernalarmierung_Möglichkeiten

Folgende Möglichkeiten für die Fernalarmierung sind möglich:

E-Mail (Alarme werden über E-Mail weitergeleitet)

SMS (Alarme können per SMS weitergeleitet werden)

Popup (Alarme erscheinen in einem Popup-Fenster direkt im Portal -  der Benutzer muss eingeloggt sein)

EDL-App (Alarmierung über die EDL-App)

Pandora FMS (Alarme werden an das Alarmsystem Pandora FMS weitergeleitet)

Voice (Alarme werden per Sprachanruf weitergeleitet)

Pager (Alarme werden mittels Pager weitergeleitet)

 

 

Bemerkung zu verzögerten Alarmen:

Wird ein Alarm verzögert (z.B. 5 Minuten), werden die Meldungen von gehenden Alarmen nicht versendet. Der Grund dafür ist, dass Alarme bereits wieder gehend sein können, bevor diese nach Ablauf der Verzögerung alarmiert wurden. Dies tritt insbesondere dann auf, wenn Alarme ein ganzes Wochenende verzögert werden.

Die Alarmverzögerung dient generell dazu, um z.B. in der Nacht die Alarme auf den nächsten Morgen zu verzögern, damit bei weniger dringenden Alarmen niemand geweckt wird.

 

Sollen auch bei aktivierter Verzögerung gehende Alarme benachrichtigt werden, kann dies mit einer zweiten Benachrichtigungsregel (ohne Verzögerung) gemacht werden.

 

 

Spezialtage

Mit den globalen und lokalen Spezialtagen können z.B. an Feiertagen Ausnahmen definiert werden, um die Zeiten und Benachrichtigungen an diesen Tagen abweichend hinterlegen zu können. Falls Spezialtage hinterlegt sind, haben diese immer Vorrang. Sie überschreiben somit eine bestehende, reguläre Konfiguration.

Die Spezialtage können entweder als lokale oder als globale Spezialtage definiert werden. Die lokalen Spezialtage sind nur in derjenigen Benachrichtigungsregel verfügbar, in welcher sie definiert wurden. Die als globale Spezialtage definierten Tage, können portalweit in jeder Benachrichtigungsregel und auch z.B. in der Ticket-Konfiguration verwendet werden.

 

Benachrichtigungsregel_Kalender_Spezialtage

 

Um einen (lokalen) Spezialtag zu erstellen, muss das Start- und das Enddatum des Spezialtages definiert werden. Bei den globalen Spezialtagen wird zusätzlich noch ein Name/Bezeichnung (z.B. Karfreitag) definiert, um den Spezialtag wiederzuerkennen. Das Start-/Enddatum kann entweder absolut z.B. 24.12.2020 (nur in einem Jahr gültig), oder relativ z.B. 24.10 (gilt auch für alle folgenden Jahre), angegeben werden.

Mit dem Button "Wert setzen", öffnet sich die Tages-Konfiguration für den Spezialtag / die Spezialtage. In der Tages-Darstellung von 00:00 bis 24:00 Uhr können die Zeitbereiche anschliessend konfiguriert werden.

 

Benachrichtigungsregel_Tageskonfig