Um Handeingaben zu erfassen, muss ein Datenpunkt speziell als "Manueller Sensor" oder "Manueller Zähler" definiert worden sein. Ein "Manueller Sensor" ist eine Datenreihe aus Messwerten (keine Zähler) wie z.B. pH-Werte aus Handmessungen oder manuell erfasste Temperaturen. Händisch abgelesene Zählerstände sollten vom Typ "Manueller Zähler" sein.
Manueller Sensor / Zähler erstellen
Es werden in diesem Kapitel nur die für manuelle Sensoren/Zähler spezifischen Felder beschrieben. Allgemeine Informationen für das Erstellen von neuen Sensoren sind im Kapitel Sensor einfügen beschrieben.
Klasse
Um manuell Werte eingeben zu können, muss als Klasse "Manueller Zähler" oder "Manueller Sensor" definiert werden.
Zeitangabe
Die Zeitangabe definiert, in welchem Datumsformat (bzw. in welcher zeitlichen Auflösung) die Werte eingetragen werden sollen. Wird z.B. "Tag" ausgewählt, kann als Ablesezeitpunkt nur der Tag der Ablesung, nicht aber die Uhrzeit angegeben werden (z.B. 03.02.2020).
Bei "Monat" kann nur der Monat ausgewählt werden (kein Datum).
Berechne Zwischenwerte (nur manuelle Sensoren)
Wird als Klasse "Manueller Sensor" ausgewählt, erscheint ein zusätzliches Feld "Berechne Zwischenwerte".
Bei Aktivierung dieser Option werden die Werte auf 15-Minuten-Werte heruntergerechnet und somit zeitlich aufgeteilt/verteilt. Schaltet man diese Option aus, werden die Werte lediglich zum angegebenen Zeitpunkt geschrieben und nicht zeitlich verteilt. Somit können Gesamtmengen pro Tag summiert werden, was z.B. für eine manuell Eingegebene Stückzahl an produzierten Einheiten nützlich ist. Detaillierte Informationen sind im Kapitel Berechne Zwischenwerte beschrieben.
Zählerüberlauf (nur manuelle Zähler)
Wird als Klasse "Manueller Zähler" ausgewählt, erscheint ein zusätzliches Feld "Zählerüberlauf". Der Zählerüberlauf beschreibt den maximal möglichen Wert des Zählers. Dieser kann je nach Modell und Hersteller unterschiedlich sein. Falls dieser Wert nicht bekannt ist, sollte er möglichst hoch gewählt werden.
Die manuellen Daten können in der Detailansicht des manuellen Zählers/Sensors unter "Manuelle Daten" bearbeitet/betrachtet werden.
Es öffnet sich eine Tabelle, in welcher die Werte eingegeben werden können.
Durch Anklicken des Datumsfeldes erscheint automatisch ein Datumsauswahlfenster. Um Daten grafisch darzustellen müssen mindestens zwei Werte eingegeben werden (einer davon in zum aktuellen Zeitpunkt oder in Zukunft), damit eine Kurve überhaupt sichtbar ist.
Alle manuell erfassten Zeitreihen können jederzeit geändert oder gelöscht werden.
Die Eingabe der Daten bezieht sich immer auf das Ende der Ablesungsperiode |