Um die Datenschnittstelle zu konfigurieren, muss eine neue Komponente eingefügt werden. Die Software muss auf "Sende Daten" eingestellt sein.
AKS
Jede Komponente muss einen Anlagekennzeichnungsschlüssel (AKS) besitzen. Dieser wird zum Filteriren z.B. bei Alarmierung eingesetzt.
Komponenten-Name
Die Komponente muss einen Namen haben. Über diesen Namen kann die Komponente auch gesucht werden.
Adresse
Die Adresse wird eingesetzt, um die Komponente einer Anlage oder einem Gebäude zuzuordnen.
Beschreibung
In diesem Bereich kann die Schnittstelle frei beschrieben werden.
Objekte
Es können ein oder mehrere Objekte der Komponente zugewiesen werden. Ein Datenzugriff kann später nur auf diese Objekte erfolgen.
Firma
Die Firma kann ausgewählt werden, damit diese Firma auch die Konfiguration vornehmen kann.
IPs
Wird in diesem Feld keine IP-Adresse angegeben, so werden alle Anfragen bearbeitet. Wird nur eine oder mehrere IP-Adresse angegeben, so beschränkt sich die Abfrage lediglich auf diese IP-Adressen. Anfragen von anderen Adressen werden nicht bearbeitet und laufen ins Leere.
API-Schlüssel
Jede Anfrage benötigt einen API-Schlüssel. Dies entspricht dem Zugangscode (analog Username/Passwort). Ohne diesen API-Schlüssel kann nicht auf die Daten zugegriffen werden.
Datentyp
Aktuell wird nur eine JSON-Schnittstelle unterstützt. In einer späteren Version ist auch XML denkbar.
Alarm-Bestätigungen Unterstützung
Hole/Setzte Kontrollsystem-Werte
In diesem Bereich werden die einzelnen Lese- und Schreibdatenpunkte definiert. Es können nur Daten lesen und geschrieben werden, die ausdrücklich definiert worden sind. Platzhalter wie * sind nicht vorgesehen.
Durch die Auswahl (Ordner-Symbol) können einzelne Datenpunkte definiert werden. Dabei wird unterschieden, ob Daten gelesen oder auch geschrieben werden können.
Der Textbereich kann auch wie ein normalen Texteditor bearbeitet werden.