X/Y Streuungsdiagramm

Navigation:  Energie-Monitoring > Berichte > Grafiken >

X/Y Streuungsdiagramm

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Mit dem XY-Diagramm können zwei Werte in Korrelation zueinander gebracht werden.

 

XY-Diagramm1

 

Durch die Punkte kann automatisch eine Regressionsgerade gelegt werden:

Regressionsgerade

 

Die Regressionsgerade wird in der Konfiguration der Grafik definiert und kann da auch wieder gelöscht werden:

Regressionsgerade Konfig

 

Für die X und Y-Werte können je eine minimale und maximale Grösse  vorgegeben werden, in denen die Gerade berechnet werden soll. Dies dient z.B. dazu, die Heizenergie nur bis zur Heizgrenze zu berechnen, falls mit dem Energiezähler auch der Brauchwarmwasseranteil eingerechnet ist (siehe Beispiel oben).

 

Die Gerade wird mit allen Punkte innerhalb X Min/Max und Y Min/Max berechnet. Gezeichnet wird sie nur zwischen X Min und X Max.

 

Diagramm-Zonen

Bei den x-y Diagrammen gibt es die Möglichkeiten sogenannte Zonen zu definieren. Eine Zone besteht immer aus einer Ober- sowie Unergrenze. Eine Grenze ist eine Linie mit bis zu zwei Knickpunkten.

Beim Zonen-Diagramm werden Statistiken erhoben, wie viele Punkte innerhalb oder ausserhalb eines definierten Bereiches liegen. Siehe dazu auch das nachfolgende Bild als Illustration:

 

EM_Berichte_xyDiagramm_01

 

Die Konfiguration erfolgt im Tab Konfiguration, dort kann über die Schaltfläche eine weitere Zone hinzufügen eine Zonenkonfiguration definiert werden:

 

EM_Berichte_xyDiagramm_02

 

 

icon_1 Öffnet das Könfigurationsmenü für die Zonen

 

In der Zonen Konfiguration können bis zu 4 Punkte definiert werden. Jeweils eine für die obere Limite (1. Zeile), und eine für die Untere Limite (2. Zeile). Die erste Spalte definiert die x-Achse und die zweite die y-Achse. Die Linien werden dabei mit einer linearen Funktion verbunden. Es müssen nicht zwingend alle Punkte definiert werden. Folgendes Verhalten wird ersichtlich mit der Angaben aus den verschiedenen Punkten:

1 Punkt wird definiert: Ergibt eine horizontale Linien parallel der x-Achse.

2 Punkte werden definiert: Ergibt eine gerade Linie (die beiden Punkte werden verbunden).

3 Punkte werden definiert: Ergibt eine Knickpunkt in der Linie.

4 Punkte werden definiert: Ergeben zwei Knickpunkte in der Linie.

 

Die Kurvendefinition für das Bild oben sieht dabei wie folgt aus:

 

EM_Berichte_xyDiagramm_03

 

__COMMOM Info Die Punkte definition muss nicht zwingend der Reihe nach erfolgen. Es kann also ohne Probleme zuerst denn ersten Punkt in der x-Achse definiert werden, anschliessen den letzten und danach die Punkte dazwischen.

 

__COMMOM InfoDie Linie wird in allen Fällen bis an die Diagrammränder weitergeführt.

 

Es können beliebig viele Zonen in einem Diagramm erstellt werden:

 

EM_Berichte_xyDiagramm_04

 

Wie oben dargestellt im Bild, ist es nicht notwendig alle 4 Punkte zu definieren. Wird nur ein Punkt definiert, dann gibt es einfach eine Konstante. Siehe folgendes Bild dazu:

 

EM_Berichte_xyDiagramm_05

 

Die Statistik zeigt für alle 3 Zonen einen absoluten wie auch prozentualen Anteil an:

EM_Berichte_xyDiagramm_06