Berechnungsbeispiele

Navigation:  Energie-Monitoring > Sensorklassen > Handeingaben von Werten (manuelle Zählerauslesung) >

Berechnungsbeispiele

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

In diesem Kapitel werden einige Beispiele erläutert, wie die aufbereiteten Daten (clean-Daten) vom EDL-Portal berechnet werden.

 

Datenberechnung bei Zählerwechsel

Wird bei einem manuellen Zähler ein Zählerwechsel markiert, können für die betreffende Periode keine Werte berechnet werden, da der Zählerstand zu Beginn der Periode nicht bekannt ist. In diesem Fall werden die aufbereiteten Daten aus der darauf folgenden Periode berechnet, indem der durchschnittliche viertelstündige Verbrauchswert auf den fehlenden Zeitbereich angewendet wird. Falls die Zeiträume nicht gleich lang sind (z.B. bei Zeitangabe "Monat"), werden die Werte somit unterschiedlich sein.

 

Folgendes Beispiel verdeutlicht dieses Verhalten:

 

Bei einem manuellen Zähler mit "Zeitangabe" = "Monat" und "Kumulativ Methode" = "Summe" werden folgende manuellen Daten eingegeben:

Zu sehen ist dabei, dass der Zählerstand vom Mai als Zählerwechsel markiert ist. Da das EDL-Portal vom Mai nun keinen Anfangs- und Endzählerstand kennt, kann für diesen Monat keinen gültigen Verbrauch berechnet werden. Als Ersatzwert wird deshalb die Folgeperiode (also in diesem Beispiel der Monat Juni) mit einem Verbrauch von 200 ( Endzählerstand - Anfangszählerstand, also somit 400 - 200) verwendet. Den Wert 200 auf alle Viertelstundenwerte des Monats Juni verteilt, ergibt 0.069 (pro 15-Minute). Dieser Wert wird nun auf den gesamten fehlenden Monat Mai verteilt. Da der Monat Mai mit seinen 31 Tagen länger ist, als der Juni mit 30, resultiert ein höherer Wert.

 

Manuelle Sensoren Berechnungsbeispiel1

 

Dies Ergebnis der aufbereiteten Daten (Verbräuche) ist somit:

 

Monat                Wert        Kommentar

März                ?        Ist unbekannt, da der Anfangs-Zählerstand nicht vorhanden ist

April                400        Endzählerstand - Anfangszählerstand => 400 - 0 = 400

Mai                207        Ist unbekannt, da der Anfangs-Zählerstand nicht vorhanden ist. Als Ersatzwert wird der 15-Minuten-Verbrauch der Folgeperiode verwendet

Juni                200        Endzählerstand - Anfangszählerstand => 400 - 200 = 200