Datenimport aus CSV-Dateien

Navigation:  Energie-Monitoring > Sensoren >

Datenimport aus CSV-Dateien

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Bei Sensoren können Rohdaten aus einer CSV-Datei importiert werden. Der entsprechende Schalter Sensor.Manueller Sensor.CSV Datei importieren_Button ist bei Sensoren und Zähler (aufwärts zählend) beim Bearbeiten ganz unten zu finden.

Bei manuellen Sensoren und manuellen Zählern existiert diese Möglichkeit in der Bearbeiten-Maske zwar auch, jedoch können die Werte auch in der Detailansicht des manuellen Sensors/Zählers unter "Manuelle Daten" ebenfalls ganz unten mit dem Schalter Sensor.Manueller Sensor.CSV Datei importieren_Button importiert werden. Die zweite Möglichkeit über die "Manuelle Daten"-Eingabe erlaubt es, die in der CSV-Datei enthaltenen Werte den bereits beim manuellen Sensor/Zähler vorhandenen Daten hinzuzufügen.

Sensor.Manueller Sensor.CSV Datei importieren

 

Importverhalten wählen

Mit "Ersetzen" werden alle bestehenden Daten gelöscht und die neuen Daten aus dem csv in den Sensor geschrieben.

Bei "Einfügen" werden nur die Datenpunkte ersetzt, welche im .csv vorhanden sind. Alle anderen Punkte bleiben unverändert

 

Datenformat

Daten müssen in einer CSV-Datei abgelegt sein (Text-Datei, Datum und (Rohdaten-)Wert durch ein Trennzeichen getrennt (01.01.2013;12345.6). Das Datumsformat und das in der Datei verwendete Trennzeichen können im Dialog definiert werden.

Tausendertrennzeichen sind möglich, wenn eine entsprechende Region ausgewählt ist. Diese bestimmt, wie die Werte interpretiert werden (keine Region, dann kein Tausendertrenner und Punkt als Dezimaltrenner). Mit Region "Deutschland" können auch Zahlen wie 3.899,66 importiert werden.

 

Die erste nicht leere Zeile wird als Kopfzeile interpretiert - z.B. für die Bezeichnungen "Datum;Wert". Der komplette Inhalt einer CSV-Datei könnte somit folgendermassen aussehen:

 

Datum;Wert

01.01.2020;18.5

02.01.2020;24.9

03.01.2020;20.3

 

 

Die oben dargestellte Beispiel-CSV-Datei könnte mit folgenden Einstellungen korrekt verarbeitet werden:

Bitte wählen Sie das Format der ersten Datenzeile        d.m.Y  (das dafür alte Datumsformat war TT.MM.JJJJ siehe Datums-Format)

Bitte wählen Sie ein Spaltentrennzeichen                        Semikolon ;

 

Hinweise:

Datenimporte werden geloggt. Damit wird ersichtlich welche Datei für welchen Datenzeitraum genutzt wurde und wer die Änderungen vorgenommen hat.

Sensoren Datenimport Log

 

Um Daten zu importieren muss das Recht "Manuelle Sensordaten editieren" vorhanden sein. Andernfalls wird eine (nicht näher bestimmte) Fehlermeldung ausgegeben.

Bei Sensoren, welche als Verbrauchswerte konfiguriert sind (aktivierter Schalter bei "Werte werden als Verbrauch versendet"). muss darauf geachtet werden, dass die Zeitstempel im Verständnis der Rohdaten (retrospektiv) in der CSV-Datei eingetragen sind.
(ACHTUNG: Werden Daten bei diesen Sensor nicht als Rohdaten heruntergeladen, ist der Zeitstempel prospektiv zu verstehen. Dies führt entsprechend beim Upload zu einer Zeitstempelverschiebung um 15 Minuten und damit vermutlich zu falschen oder sogar doppelten Werten.)

In ganz spezifischen Situation kann es sein, dass die mittels CSV-Datei manuell hochgeladenen Sensordaten direkt wieder mit Werten vom Leitsystem überschrieben werden. Dies geschieht z.B. wenn folgende Situation auftritt:

- Der Sensor erhält auf dem Leitsystem keine neuen Werte mehr

- Es liegen rückwirkende Korrekturen vor, welche nach den letzten regulären Daten gesendet wurden

- Die Korrekturdaten beinhalten den gleichen Zeitraum wie die hochgeladenen CSV-Daten

 

CSV-Import-Datenproblem