Auf das Leitsystem/SPS schreiben

Navigation:  Energie-Monitoring > Sensoren >

Auf das Leitsystem/SPS schreiben

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Mit den Leitsystem/SPS-Schreibregeln können beliebige Sensorwerte vom Portal auf ein Leitsystem/SPS geschrieben werden.

 

Dazu muss in der Sensorliste auf "Aktionen" > "Auf das Leitsystem/SPS schreiben" geklickt werden. Es öffnet sich die Liste mit allen vorhandenen Schreibregeln.

Nebst der Konfigurationen der Regeln ist in der Liste ersichtlich, wann die Regel zum letzten mal geschrieben wurde. Dies erleichtert die Fehlersuche, falls ein Schreibvorgang nicht funktioniert hat. Tritt beim Schreiben ein Fehler auf (z.B. weil die Zielkomponente zum Zeitpunkt des Schreibens gerade nicht erreichbar ist) erscheint in dieser Zeile eine rot markierte Meldung.

 

sensor_schreibregel_liste

 

 

Um eine neue Schreibregel zu erstellen, muss nochmals auf "Aktionen" und dann "Leitsystem/SPS-Schreib-Regel erstellen" geklickt werden.

 

In der Eingabemaske kann die neue Regel anschliessend erstellt werden:

 

sensor_schreibregel_erstellen

 

 

Sensor *

Es muss ein Sensor ausgewählt werden, wessen Daten auf das Leitsystem geschrieben werden sollen.

 

Einheit *

Hier wird die Einheit angegeben, in welcher die Werte auf das Leitsystem/SPS geschrieben werden. (somit kann ein Sensor, welcher im Portal in MWh angelegt ist, auch Werte als kWh auf das Leitsystem/SPS schreiben)

 

Quelldaten-Intervall *

Das Quelldaten-Intervall definiert den Zeitbereich, über welchen die Werte des angegebenen Sensors kumuliert/betrachtet werden.

 

Aggregations-Typ *

Der Aggregations-Typ gibt an, welchen Wert des angegebenen Intervalls auf das Leitsystem/SPS geschrieben wird. So kann beispielsweise der Mittelwert, der Gesamtwert (Summe), der höchste/tiefste Wert usw. des angegebenen Intervalls herunter geschrieben werden.

 

Ziel-Komponente *

Hier muss die Zielkomponente angegeben werden, auf welche die Werte geschrieben werden sollen. Falls die gewünschte Komponente in der Liste nicht vorhanden ist, muss diese eventuell erst unter "Konfiguration" > "Komponenten" angelegt werden. Es gilt zu beachten, dass das Schreiben nur auf ProMoS-Leitsysteme möglich ist.

 

Maschinen-Id *

Die Maschinen-Id gibt den Datenpunkt an, auf welchen die Werte geschrieben werden. Dieser muss im Leitsystem bereits existieren und es muss ein Trend-Datenpunkt sein.
Mit Klicken auf das Ordner-Symbol kann man durch die Baumstruktur des Leitsystems navigieren und den gewünschten Datenpunkt auswählen.

 

Schreib-Intervall (In Minuten)

Das Schreib-Intervall gibt an, in welchen zeitlichen Abständen der Wert auf das Leitsystem geschrieben wird. Die Angabe ist in Minuten. Falls 0 Minuten angegeben wird, wird der Intervall vom oben definierten Quelldaten-Intervall abgeleitet.
Die beiden Intervalle sind jedoch unabhängig voneinander. Es ist beispielsweise möglich, dass als Quelldaten-Intervall ein Tagesmittelwert gebildet wird, welcher mit einem Schreib-Intervall alle 15-Minuten auf das Leitsystem geschrieben wird. Natürlich ist dies nicht sonderlich sinnvoll, da einfach 96 Mal pro Tag der selbe Wert geschrieben wird.

 

 

[Optional]

Zeitstempel schreiben

Optional kann nebst dem Wert auch der dazugehörende Zeitstempel auf das Leitsystem geschrieben werden. Dazu muss, analog wie beim Wert, ein Datenpunkt des Leitsystems angegeben werden, auf welcher der Zeitstempel geschrieben wird. (natürlich ein anderer Datenpunkt als der Wert, da dieser sonst überschrieben wird)

Siehe Kapitel "Format"