Ein neues Datenfeld kann über "Benutzer definiertes Feld anlegen" definiert werden (siehe Datenverwaltung).
Hinweis:
Über die EAV--Felder können anschliessend je nach Konfiguration auch Filterungen und Formeln erstellt werden.
Ist ein EAV-Feld in einer fixen Formel verwendet, kann das anschliessend bei einem allfälligen Löschen des EAV-Feldes zu Konflikten führen, wodurch das Löschen erst nach dem bereinigen der Formel möglich wird. (Z.B. bei Formeln von SensorSets)
Daneben sind gewisse Konfigurationen von Filtern mit EAV-Feldern bewusst so konstruiert, dass diese das Löschen von EAV-Feldern nicht behindern. Dort wird nach dem Löschen des EAV-Feldes das entsprechende Filterkriterium ignoriert und bei einem nächsten Bearbeiten in der Formel auch nicht mehr angezeigt. Dadurch wird die Formel bzw. Filterung mit dem nächsten Speichern bereinigt. (Z.B. Zeilenwiederholungen von periodischen Berichten)
Im Zusammenhang mit
Ein Datenfeld muss einer bestehenden Tabelle zugewiesen werden. Damit wird festgelegt, bei welchen Daten das neue Datenfeld hinzugefügt und dargestellt werden soll.
Art
Folgende Feld-Arten stehen zur Verfügung:
Es wird ein einzeiliges Textfeld dargestellt |
|
Ein mehrzeiliges Textfeld wird dargestellt |
|
Es kann eine Option aus mehreren Möglichkeiten ausgewählt werden |
|
Es wird eine Option zur Auswahl dargestellt (Checkbox) |
|
Es wird eine Auswahl von mehreren Möglichkeiten dargestellt |
|
Es kann ein Land ausgewählt werden |
|
Es kann eine Sprache ausgewählt werden |
|
Es kann eine Zahl eingegeben werden |
|
Spezialfeld zum Berechnen (Summe, Multiplikation) von anderen Datenfeldern |
|
Es kann eine Telefonnummer inkl. Ländervorwahl eingegeben werden |
|
Es kann ein Datum / Zeit eingegeben werden |
|
Es kann eine URL-Link eingegeben werden |
|
Es kann eine oder mehrere Dateien hochgeladen und verwaltet werden |
|
Es kann ein oder mehrere Bilder hochgeladen und verwaltet werden |
|
Spezialfeld zum Definieren von Tabellenfeldbeziehungen |
Zeitbasiert
Hier kann definiert werden, ob das Feld nur einen permanenten Wert hat oder eben zeitabhängig individuelle Werte haben kann, siehe auch Zeitbasierende EAV-Felder.
Feldabhängig
Hiermit kann definiert werden, ob das Feld für alle Elemente der gewählten Tabelle "In Zusammenhang mit" verfügbar ist. Oder ob das Feld z.B. für für die gemessenen Sensoren der Art "Gas" verfügbar sein soll. Als Beispiel könnte damit dann die Art des Gases z.B. Erdgas, Biogas usw. definiert werden.
Wird "Feldabhängig" aktiviert, so wird direkt eine weitere Konfigurationsmaske eingeblendet, damit die Feldabhängigkeit definiert werden kann.
Firma / Mandant
Über die Firma / Mandant wird definiert, wer das Datenfeld dargestellt kriegt.So ist es möglich, je nach Benutzer (Firma / Mandant) andere Felder zu definieren..
Gruppen-Berechtigungen
Bei jedem EAV-Feld kann definiert werden, wer dieses sehen (ANSICHT) oder auch bearbeiten darf. Default sind die Felder auf "VERBERGERN".
Feldgruppe
Mit Feldgruppen kann in der Anzeige eine Gruppierung erzeugt werden.
Wie im folgenden Beispiel gezeigt ist die "TGM-INFO" die Feldgruppe, diese enthält zwei EAV-Felder die EBF und den Rauminhalt.
In Liste anzeigen
Wird diese Checkbox aktiviert, so erscheint der Wert in der dargestellten Liste.
Filterbar
Wird diese Checkbox aktiviert, so kann das Datenfeld gefiltert werden (wird auch im Filter dargestellt).
Bezeichnung(en)
Es werden die dargestellten Texte definiert. Werden im Portal mehrere Sprachen verwendet, so kann eine Bezeichnung eingetragen werden und über den Schalter "Übersetzen" wird für die weiteren Felder eine mögliche Übersetzung online bei einem Übersetzungstool abgefragt. Die übersetzten Bezeichnungen können anschliessen noch immer manuell bearbeitet werden.
Beschreibung(en)
Die Beschreibung wird in der Bearbeitungsansicht direkt rechts (oder unterhalb je nach Platzverhältnisse) dargestellt. (Hier wird ebenfalls ein Schalter "Übersetzen" angeboten)
Hilfstext(e)
Der Hilfstext lässt sich über das ?-Icon zwischen der Bezeichnung und dem Eingabefeld als neues Fenster öffnen. Umfangreichere Informationen können im Hilfstext hinterlegt werden. (Hier wird ebenfalls ein Schalter "Übersetzen" angeboten)
Folgendes Bild zeigt den Unterschied zwischen der Beschreibung (rechts vom Eingabefeld) und dem Hilfstext in neuem Browser-Fenster geöffnet.
Standardwert (nicht bei allen Arten von EAV-Feldern zu konfigurieren)
In diesem Feld wird ein Standardwert definiert, falls überhaupt vorhanden. Dieser Wert wird dargestellt, wenn noch keine Eingabe erfolgt ist.
Tabelle (nur bei der Art "Beziehung" zu definieren)
Hier wird definiert, zu welcher Tabelle die Beziehung über das EAV-Feld bestehen soll.
Mehrere (nicht bei allen Arten von EAV-Feldern zu konfigurieren)
Mit dieser Konfiguration kann definiert werden, ob im EAV-Feld "ein Element" oder eben "mehrere Elemente" ausgewählt werden können.
Erforderlich
Ist diese Option aktiviert, so muss der Benutzer eine Eingabe machen. Der Dialog kann nicht verlassen werden, solange kein Wert eingegeben wurde.