Der Aufbau der Berichte ist möglichst immer gleich gehalten.
Je nach Diagrammtyp können verschiedene Optionen dargestellt sein.
Name des Berichtselements
Titel des Berichtes. Wird oberhalb der Grafik dargestellt.
Beschreibung
Hier sollte eine ausführliche Beschreibung des Berichtes hinterlegt werden, damit auch Kollegen den Sinn des Berichtes verstehen können (oder die Erstellerin selber in ein paar Jahren).
Zeitbereich von
Zeitpunkt, in dem der Bericht mit der Anzeige von Daten beginnt. Wird das Eingabefeld leer gelassen werden alle Daten seit Inbetriebnahme des Sensors dargestellt. Dies kann dann auch entsprechend lange dauern.
Es empfiehlt sich hier mit relativen Daten zu arbeiten (z.B. letzte 3 Monate).
Zeitbereich bis
Zeitpunkt, in dem der Bericht mit der Anzeige von Daten endet. Wird das Eingabefeld leer gelassen, wird das aktuelle Datum/Uhrzeit eingesetzt.
Standard-Intervall
Auswahl des Aggregations-Intervalls. Folgende Intervalle stehen zur Verfügung:
•Jahreswerte
•Monatswerte
•Wochenwerte
•Tageswerte
•Stundenwerte (siehe nächste Option)
•15-Minuten-Werte (siehe nächste Option)
Auswahloptionen für Stundenwerte deaktivieren
(Siehe auch Unterkapitel Auswahloption für Stundenwerte deaktivieren)
Die Option ist standardmässig aktiviert, um die Auswahl von Stunden- und 15-Minutenwerte zu unterbinden. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass die meisten Energie-Contractors verhindern möchten, dass ein Endkunde detaillierte Werte erhält (wenn z.B. die vertraglich zugesicherte Solltemperatur kurzzeitig unterschritten wurde).
Durch Deaktivieren der Option können Stunden- und 15-Minuten-Werte ausgewählt werden.
Ausreisser vom Diagramm filtern
(Siehe auch Unterkapitel Ausreisser vom Diagramm filtern)
Wird diese Option aktiviert, so werden Ausreisser im Diagramm so dargestellt, dass sie den oberen Bereich der Grafik durchstossen. Damit werden "normale" Werte besser sichtbar.
Alarme anzeigen
(Siehe auch Unterkapitel Alarme anzeigen)
Ist diese Option aktiviert, so werden die Alarme bei der Messwerterfassung als farbige Flächen hinter dem Messwert dargestellt.
Roter Hintergrund: Neuer Alarm, noch nicht quittiert
Grüner Hintergrund: Alarm bereits quittiert
Kommentare anzeigen
Erlaubt die Darstellung von Kommentaren direkt in der Grafik. Damit können Kommentare auch erfasst werden (Mausklick linke Maustaste auf Kurve).
Gruppierung im Diagramm
Werden mehrere Sensoren im gleichen Diagramm verwendet, können diese in Gruppen aufgeteilt werden. Dazu stehen mehrere Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:
"Alle Sensoren in einem Diagramm darstellen"
Es werden keine Gruppen gebildet. Alle Sensoren - auch mit unterschiedlichen Einheiten - werden im gleichen Diagramm dargestellt. Bei unterschiedlichen Einheiten werden bei der Y-Achse Doppelskalen erstellt.
"Ein Diagramm pro Einheit erstellen"
Es wird pro Einheit ein separates Diagramm erstellt, in welchem sämtliche Sensoren der gleichen Einheit eingezeichnet werden. Mit dieser Option sind keine Doppelskalen nötig.
"Diagramm-Gruppen definieren"
Wird diese Option ausgewählt (Punkt 1), erscheint ein zusätzlicher Konfigurationspunkt "Diagramm-Gruppen" (Punkt 2). Dort können beliebig viele Diagramm-Gruppen erstellt werden, zu welchen man die Sensoren dann beliebig zuordnen kann (Punkt 3).
Zeige Unterbrechungen bei leeren Daten (0-Werte)
(Siehe auch Unterkapitel Zeige Unterbrechungen bei leeren Daten (0-Werte))
Messwerte mit dem Wert 0 (Null) werden nicht dargestellt. Die X-Skala (Zeit) wird entsprechend angepasst.
Erlaube Zoom in Diagramm
(Siehe auch Unterkapitel Erlaube Zoom in Diagramm)
Mit aktivierter Zoom-Option kann direkt mit der Maus in der Grafik gezoomt werden.
Sobald die Maustaste losgelassen wird, wird der grau hinterlegte Bereich gezoomt:
Zeige Werte in Balkendiagrammen
Siehe dem entsprechenden Unterkapitel Zeige Werte in Balkendiagrammen.