Falsche Zeitbereiche

Navigation:  Energie-Monitoring > Periodische Berichte > Stolpersteine >

Falsche Zeitbereiche

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Es ist peinlichst darauf zu achten, dass die Zeitbereiche stimmen. Folgende Probleme können auftauchen:

Wenn Zählerstände in einem Fremd-System einmal pro Monat von Hand eingegeben werden und diese dann alle 15 Minuten übertragen werden (z.B. über OPC oder Webservices), so berechnet der EM den Gesamtverbrauch für einen Monat in einer 15-Minuten-Phase. Das heisst, dass während des Monats kein Verbrauch vorliegt und einmal ein Riesenverbrauch.
Dem kann entgegengewirkt werden, wenn in dem Zeitbereich der grösste Wert genommen wird.

Eingabe der Daten im falschen Monat: Wenn z.B. am 1. Februar abgelesen wird und das nächste Mal am 29. Februar (statt am 1. März), dann wird der Gesamtverbrauch Febuar/März in den Februar gebucht (März hat Verbrauch Null).

 

 

Darstellung in Berichten

Verbrauchswerte (z.B. Strom) und Messwerte (z.T. Temperaturen) werden in den Berichten unterschiedlich gehandhabt.

 

Verbrauchswerte werden rückwirkend dargestellt, d.h. ein Verbrauch zwischen 02:00 und 02:15 wird mit dem Zeitstempel 02:00 dargestellt. Um 02:00 wird also der Verbrauch zwischen 02:00 und 02:14:59 dargestellt. Das gilt auch für Tage, Monate usw.

 

Ein Messwert von 02:00 Uhr wird mit Zeitstempel 02:00 dargestellt.