(Filter-)Formel erstellen
Mit Klick auf den Button "Formel erstellen" oder "Formel öffnen" (falls bereits eine Formel definiert ist), wird der Formeleditor geöffnet. Mit den gewohnten Blockly-Blöcken kann man nun die Kriterien für die Suche der Objekte bzw. der gemessenen und virtuellen Sensoren zusammenbauen. Unter "Portal" auf der linken Seite (siehe Screenshot Punkt 1) können neue Blöcke eingefügt werden. Folgende Blöcke sind aktuell vorhanden:
•UND/ODER-Block (Funktion siehe Boolesche Verknüpfungen)
•Gemessener-Sensor Filter
•Virtueller-Sensor Filter
Bei der Zeilenwiederholung gibt es eine Formel für den Objekt-Filter und eine Formel für den Sensor-Filter.
Bei Einzelwerten kann die Formel im entsprechenden Tab geöffnet werden
Mit dem UND/ODER-Block können mehrere Filter entsprechend kombiniert werden. Die Blöcke "Gemessener-Sensor Filter" und "Virtueller-Sensor Filter" definieren die Filter, welche auf sämtliche Felder der (virtuellen) Sensoren angewendet werden können.
Dazu muss man auf den hellen Bereich des Blocks (Screenshot Punkt 2) geklickt werden. Es öffnet sich ein Dialog, in welchem man "Filter hinzufügen" auswählen oder die bereits gesetzten Filter bearbeiten kann. Zudem wird die Anzahl Treffer des eingestellten Filters angezeigt. Unter "Ansicht" kann sogar die komplette Liste der für den aktuellen Filter zutreffenden (virtuellen) Sensoren angezeigt werden.
Werden mehrere Filter gesetzt, werden diese UND-verknüpft. Sollen mehrere Filter ODER-verknüpft werden, müssen mehrere "-Sensor Filter" eingefügt und mit Hilfe des ODER-Blocks ODER-verknüpft werden.
Sensoren relativ zum Objekt
Alle Untergeordnete Objekte ausgeben
Beispiel:
Sollen alle Sensoren gesucht werden welche die Einheit "kWh" und als Regex "*:EZ01" aufweisen müssen, egal ob dies virtuelle oder gemessene Sensoren sind, sieht die Formel dafür folgendermassen aus:
Tipp 1:
Standardmässig werden die Blöcke mit "internen Eingängen" angezeigt. Diese sehen folgendermassen aus:
Bei umfangreichen Formeln kann es Sinn machen, diese Blöcke auf "externe Eingänge" umzuschalten, um die Übersichtlichkeit zu verbessern. Dies kann mit Rechtsklick auf den Block und dann unter "External Inputs" (oder auf Deutsch "externe Eingänge") umgeschaltet werden. Der gleiche Block sieht dann so aus:
Im Menü der Rechter Maustaste können Blöcke auch zusammengeklappt werden.
Tipp 2:
Aktuell gibt es keine Vergleichsoption "Zwischen", dies wird jedoch auch nicht benötigt, da man einen Bereich auch durch eine obere und eine untere Grenze eingrenzen kann.
In diesem Beispiel werden alle Objekte mit einem Baujahr zwischen 1900 und 2000 ausgegeben. (Falls inkl. der Grenzjahre eine Ausgabe erfolgen sollte, hätte man hier "ist grösser oder gleich" respektive "ist kleiner oder gleich" wählen müssen)