Daten-Konfigurator Daten-Quelle

Navigation:  Energie-Monitoring > Periodische Berichte > Daten-Konfigurator >

Daten-Konfigurator Daten-Quelle

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

 

Wenn in Formel "Mehrere" angewählt wurde, kann hier der Aggregationstyp gewählt werden

Wenn in Formel "Mehrere" angewählt wurde, kann hier der Aggregationstyp gewählt werden

 

Quelle

Unter Quelle kann gewählt werden, was ausgegeben wird.

Mögliche Werte sind (bei Sensoren):

Aufbereitete Daten

Rohdaten

Echtzeitdaten

Zeitbasierte EAV-Felder

Kosten

Einnahmen

Rechnungen

Abrechnungen

 

Aufbereitete Daten

Die aufbereiteten Daten enthalten manuelle und automatische Korrekturen und eignen sich in der Regel für Auswertungen am besten. Zudem entsprechen diese Werte bei Zählern dem Verbrauch.

 

Rohdaten

Die Rohdaten sind die unbehandelten, nicht korrigierten Daten, wie sie das Portal als Berechnungsgrundlage verwendet. Im Falle von Zählern sind dies die Zählerstände, welche somit für eine Auswertung meist nicht relevant sind.

 

Echtzeitdaten

Mit dieser Option können direkt die auf dem Leitsystem vorhandenen Werte ausgegeben werden, welche auch höher aufgelöst sein können als 15-Minuten. Somit werden beim Feld "Kumulativ Typ" weitere Zeiteinheiten bis zu 1 Sekunde herunter sichtbar.

 

Damit dies jedoch funktioniert, muss der entsprechende Sensor seine Daten aus einem ProMoS/VisiPlus-Leitsystem beziehen und die Daten müssen auf diesem System natürlich in entsprechend kleinem Zeitraum vorhanden sein.

 

Da auf diese Weise schnell sehr viele Daten ausgegeben werden müssen, ist der Zeitbereich (orange markiert), in welchem dies möglich ist, eingegrenzt. Es kann somit nicht ein Jahr in Sekundenwerten ausgegeben werden, da dies schlicht sämtliche Ressourcen sprengen würde.

 

Die zeitlichen Grenzen für hochaufgelöste Daten sind wie folgt gesetzt:

Zeitbereich

Verfügbare Daten

> 1 Monat

bis zu 15-Minuten

<= 1 Monat und > 1 Tag

bis zu 1 Minute

<= 1 Tag

bis zu 1 Sekunde

 

Zeit-Intervall

Das Zeit-Intervall definiert den Zeitbereich der für den Ausgabewert relevanten Daten. Dies ist meist eine relative Zeitangabe (z.B. letzter Monat). Nebst den 12 standardmässigen Intervallen können beliebige eigene Intervalle definiert werden. Mehr dazu unter Zeitbereiche

 

Wert-Typ

Der Wert-Typ definiert, wie die Intervall- und gefundenen Sensordaten aggregiert werden.

Mögliche Werte sind (in Abhängigkeit der Entität):

Die Summe aller zutreffenden Sensoren

Der Durchschnittswert aller zutreffenden Sensoren

Der tiefste Wert aller zutreffenden Sensoren

Der höchste Wert aller zutreffenden Sensoren

Die Einheit aller gefundenen Sensoren

usw.