Mit dem grafischen Formeleditor können sehr einfach und intuitiv komplexe Berechnungsmodelle angelegt werden. Dazu steht eine umfangreichen Bibliothek mit fertigen Funktionsbausteinen (Blockly) zur Verfügung.
Die Berechnungen werden dann automatisch vom System durchgeführt.
•Im oberen Teil der Darstellung werden Stammdaten des virtuellen Sensors angezeigt.
•Im mittleren Bereich ist die Formel in Form einer Blockly-Darstellung (mit Bausteinen).
Rechts oben vom der Formelfläche befindet sich der Link "Block-Ansicht umstellen", damit lassen sich bei den Blockly weitere Informationen ein- bzw. ausblenden.
•Im untersten Bereich werden die Daten der Berechnung dargestellt (fehlende oder falsche Werte werden rot hinterlegt, ebenfalls wenn Sensoren einbezogen werden, welche selber auch Fehler haben).
Im Formeleditor können die Blöcke aus dem Auswahlfenster mit der Maus per "Drag & Drop" auf der Zeichenfläche positioniert werden:
(Die Erklärung zu den einzelnen Blöcke finden sich in den entsprechenden Kapiteln Formeln (inkl. Unterkapitel mit den einzelnen Blöcken), Logik (inkl. Unterkapitel mit den einzelnen Blöcken), Zeitabhängige Wertfolge, Datum oder Einzelwert. Siehe der Links zu den Kapiteln, ist in der Regel das Blockly "Zeitabhängige Wertfolge" gegenüber dem "Einzelwert" zu bevorzugen.)
Die einzelnen Operatoren-Blöcke können mit der Maus "gefasst" werden (linke Maustaste drücken und gedrückt halten) und in den Zeichenbereich der Formel gezogen werden. Dort müssen die Operatoren-Blöcke in der gewünschten Position "fallengelassen" werden (linke Maustaste loslassen).
Alle Operatoren-Blöcke die mit den virtuellen Sensor "verknüpft" sind, werden für die Berechnung vom System berücksichtigt.
Ein markierter Block kann über das Kontextmenü (rechte Maustaste) jederzeit bearbeitet werden.
Auf diese Art und Weise kann die komplette Formel schnell und nachvollziehbar zusammengestellt werden.
Alle gespeicherten Änderungen werden grundsätzlich protokolliert.
Bedeutung der Farben
Farbe |
Bedeutung |
|
•Binäre Blöcke / Sensoren |
|
•Logik-Blöcke (If/Else-Blöcke, Vergleichs-Blöcke, null, Nicht/Not usw.) •Gemessene Sensoren (mit leerem oder noch nicht überschrittenem Abmeldedatum) |
|
•Mathematische Operationen/Blöcke (+, -, Zahl, runden, Maximum usw.) •Konstanten |
|
•Virtuelle Sensoren |
|
•Gemessene inaktive Sensoren (ausgefülltes und überschrittenes Abmeldedatum) |