Das Interventions-Ticket kann dazu verwendet werden, um ausgelöste Interventionen zu dokumentieren. Dabei hat dieser Tickettyp grosse Ähnlichkeit mit den bereits bestehenden Wartungs-Tickets. Im Gegensatz zu den Wartungs-Tickets, muss beim Interventions-Ticket jedoch keine Komponente zur Unterdrückung von Alarmen angegeben werden.
Zur Dokumentation werden die gewohnten Angaben wie Titel, Text/Beschreibung, Priorität, betreffendes Objekt und die verantwortliche Person angegeben. Mit dem Zeitraum wird das Interventionsfenster angeben, in welchem die Arbeiten durchgeführt werden sollen.
Als zusätzliche Angabe kann die Option "Ticket automatisch schliessen" und den Abschlusstermin angegeben werden. Ist die besagte Option aktiv und ein Abschlusstermin gesetzt, wird das Ticket am Abschlusstermin automatisch geschlossen, sofern der Status des Tickets zu diesem Zeitpunkt auf "Erledigt" steht. Andernfalls bleibt das Ticket offen, bis es entweder manuell auf den Status "Geschlossen" oder "Erledigt" gesetzt wird.
Titel
Als Titel sollte ein kurzer aussagekräftiger Text eingegeben werden. Dieser Text wird in der Ticketübersicht dargestellt. Ein Titel muss zwingend angegeben werden.
Text
Im Textfeld kann beliebiger Text eingegeben werden. Es können neben Schriftattributen (Fett, Kursiv usw.) auch Aufzählungen gemacht werden. Im Text können Web-Links direkt hinterlegt werden (auch auf interne Seiten wie z.B. Alarme). Auch Bilder können eingefügt werden. Bilder müssen vorgängig als Datei hochgeladen werden um diese dann in den Text einzubetten. Ein Text muss zwingend angelegt werden.
Objekt
Jedes Ticket wird zwingend einem Objekt zugewiesen. Es ist auch möglich ein allgemeines Objekt zu erstellen, bei dem die Tickets, die nichts mit Anlagen zu tun haben, abgelegt werden.
Priorität
Es stehen mehrere Ticketprioritäten zur Verfügung:
•Sehr niedrig
•Niedrig
•Normal
•Hoch
•Dringend
•Sofort
Je nach Konfiguration kann es sein, dass nicht alle Prioritäten zur Verfügung stehen. Das kommt daher, dass ein Anlagen-Betreiber nicht unbedingt möchte, dass ihm eine fremde Firma Tickets mit der Priorität "Sofort" zuweisen kann.
Verantwortlich
Jedes Ticket muss eine verantwortliche Person haben. Dieser Person werden auch Mahnungen per Mail zugesandt, falls das Ticket liegen bleibt.
Zeitraum (von bis)
Dieser Zeitraum definiert, von wann bis wann die Intervention ausgeführt wird.
Ticket automatisch schliessen
Falls diese Option aktiviert ist, wird das Ticket nach dem Abschlusstermin automatisch auf Status "Geschlossen" gesetzt, sofern der Status auf "Erledigt" steht. Andernfalls wird das Ticket erst dann geschlossen.
Abschlusstermin
Der Abschlusstermin ist der Zeitpunkt, an welchem die Tickets abgeschlossen sein sollten. Danach werden (wie oben beschrieben) Tickets von "Erledigt" automatisch auf "Geschlossen" geändert, sofern die Option "Ticket automatisch schliessen" aktiv ist.
Als Vorlage erstellen
Ein Ticket kann als Vorlage definiert werden. Ticket-Vorlagen werden benutzt, wenn daraus z.B. wiederkehrende Tickets (z.B. Filterwechsel jeden Monat) generiert werden sollen.