Es gibt eine Möglichkeit, die Sensoren automatisiert in das System einzulesen. Dies wird eingesetzt, wenn z.B. neue Anlagen oder Sensoren über eine EDL-Box MC/MCS eingelesen werden sollen. So muss nur die Box über deren Webinterface konfiguriert werden und alle Sensoren und Zähler sind am nächsten Tag automatisch im Energiemonitor.
Die Regeln können auch genutzt werden, um bestehende Systeme automatisiert einzulesen. So können von einer grösseren Anlage hunderte von Sensoren automatisiert eingelesen werden, ohne dass jeder Sensor oder Zähler einzeln definiert werden muss.
Einzelne Regeln können einmalig ausgeführt werden und dann deaktiviert werden. Bei dynamischen Systemen, bei denen laufend neue Sensoren und Zähler hinzukommen, sollte die Regel aber aktiviert bleiben. Damit werden die Sensoren und Zähler jede Nacht automatisch eingelesen und verarbeitet.
Die Regeln können aktiviert bzw. auch deaktiviert sein. Ist die Regel aktiv so wird täglich um 19 Uhr geprüft, ob entsprechend neue Übereinstimmungen mit dem Leitsystem vorhanden sind und entsprechend Sensoren importiert und erstellt werden können.
Über einen regulären Ausdruck können einzelne Sensorgruppen / Zählergruppen gefunden werden:
Für die einfache Zeichenketten-Übereinstimmung stehen folgende Ausdrücke zur Verfügung:
Zeichen |
Wirkung |
* |
Alle Zeichen inklusive ":" |
? |
Alle Zeichen bis zum nächsten Trennzeichen. Standardtrennzeichen ist ":" |
Für komplexe Ausdrücke siehe Reguläre Ausdrücke.
Name
Name der Regel. Beispiel: "Temperatursensoren einlesen".
Aktiv
Wird die Regel auf "Aktiv" geschaltet, so wird diese in regelmässigen Abständen automatisch ausgeführt (einmal pro Nacht). Dadurch wird es möglich, ohne einen Handeingriff neue Sensoren und Zähler automatisch zu erfassen (inkl. Grenzwerte).
Feld
Bestimmt auf welches Feld der reguläre Ausdruck angewendet werden soll:
- AKS (DMS-Name)
- Name (Bezeichnung des Datenpunktes in der DMS-Datenbank)
Suchtext (Regex)
Regulärer Ausdruck, mit dem in der Datenbank (DMS) gesucht werden soll. Der Ausdruck kann mit Hilfe des kleinen Schalters neben dem Auswahlfeld getestet werden.
Vor dem Testen müssen die Objekte und Komponenten ausgewählt worden sein.
Objekte
Bestimmt, auf welche Objekte der Import angewendet werden soll.
Komponenten
Bestimmt die einzelnen Komponenten der Objekte, auf denen der Import angewendet werden soll.
Weitere Eingabefelder
Alle folgenden Eingabefeldern entsprechen den Feldern bei der Sensordefinition und müssen entsprechend ausgefüllt werden.