Sensoren sind im Allgemeinen fix zugeordnet. Ein Stromzähler XYZ wird in den Berichten als Stromzähler XYZ angesprochen. Wenn nun aber ein Bericht für mehrere Objekte genutzt werden soll, so sind Sensoren nicht mehr fix adressierbar, da andernfalls bei den Berichten bei jedem Objekt derselbe Sensor (eines Objektes) genutzt würde.
Relative Sensoren arbeiten mit regulären Ausdrücken (Regex). Dies erlaubt es, einen Sensor oder Zähler über dessen AKS, Maschinen-ID oder Namen zu suchen.
Beispiel:
Sie haben 100 Filialen und der Hauptstromzähler hat immer die Bezeichnung FILIALE:NR:HSTRM:0001, wobei FILIALE das Kurzzeichen der Filiale ist und NR die Nummer der Filiale (die ändern immer mit der Filiale). Die Abkürzung HSTRM steht für Hauptstrommessung und die Nummer beginnt bei jeder Filiale mit 0001 (für ersten Zähler).
Wenn wir davon ausgehen, dass jede Filiale nur einen Hauptstromzähler hat, so kann ein relativer Sensor folgendermassen angegeben werden: *:HSTRM:0001
Das EDL-Portal sucht nun bei allen Filialen den Sensor, auf den das Pattern (Muster) zugrifft. Sind mehrere Sensoren, auf die das Muster zutrifft bei einer einzelnen Filiale vorhanden, so wird NUR der erste gefundene Sensor genommen.
Relative Sensoren können sowohl bei Berichten als auch bei periodischen Berichten genutzt werden.