Rohdaten-Intervall-Vergleich

Navigation:  Energie-Monitoring > Berichte > Grafiken >

Rohdaten-Intervall-Vergleich

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Beim Rohdaten-Intervall-Vergleich werden z.B. die Rohdaten (Zählerwerte) in einem Intervall verglichen. Die Zählerstände werden am Anfang des Intervalls auf 0 gesetzt. Damit wird ersichtlich, ob z.B. in einem Jahr mehr oder weniger Energie verbraucht wird. In dieser Grafikart sind auch Tendenzen ersichtlich.

 

Rohdaten-Intervall-Vergleich

 

In diesem Beispiel ist ersichtlich, dass der Energieverbrauch der Heizung über die Jahre abgenommen hat (ist die HGT-bereinigt).

 

Vielfach erhält man von EVU's nur Lastgänge (Leistung) und nicht die Zählersstände. Um diese vernünftig als Intervall-Vergleich darzustellen, müssen diese von Leistung in Energie umgerechnet werden.

 

Beispiel einer Umrechnung von 15-Minuten-Werten:

Umtechnung Leitung in Energie

 

Neben Rohdaten können auch aufbereitete Daten als Vergleich dargestellt werden. Dies wird eingesetzt bei allen Werten, die nicht auf Zähler basieren.

 

Das Intervall des Vergleichs kann eingestellt werden:

- Wochen

- Monate

- Jahr

 

Mittels Wochenvergleich können auch wochentagabhängige Wiederholungen einfach gesehen werden:

Intervallvergleich Wochen CO2

 

In der Grafik ist ersichtlich, dass am Samstag und Sonntag nur ausnahmsweise Leute sich im Raum befinden. Am Freitag ist eine Häufung in der zweiten Tageshälfte ersichtlich.

 

Intervallvergleich Strom

 

In dieser Grafik sieht man, wie der Stromverbrauch innerhalb der Woche sich verhält. Sichtbar sind auch die Feiertag wie Auffahrt mit Brückentag und Pfingstmontag.

 

Falls man nur einen einzigen Wochentage betrachten möchte, so kann mit dem Schieberegler der entsprechende Wochentag isoliert dargestellt werden.