Zur Überwachung eines Sensors, dass dieser nicht ausgefallen ist, kann definiert werden, in welchem Zeitraum sich der Wert des Sensors verändern muss. (Z.B. eine Boilertemperatur muss sich innerhalb von 8 Stunden verändern, oder ein Wasserzähler muss innerhalb einer Woche ändern, andernfalls wird ein Alarm generiert).
Vorsicht bei Energiezählern und Werten aus Heizungsanlagen. Diese Werte ändern sich im Sommer u.U. nicht, dort muss über die Sensorausfall-Erkennungsformel entsprechend eine Konfiguration hinterlegt werden, welche entsprechend in der Zeit, in welcher sich der Sensor nicht bewegen muss ein "falsch" ausgibt. Dazu kann z.B. naheliegend die mittlere Aussentemperatur berücksichtigt werden, liegt diese unter einem Grenzwert, so ist anzunehmen, dass der Wert von "Falsch" auf "wahr" wechselt und entsprechend die Sensorüberwachung aktiviert wird.
Die Formel ist default mit dem Logikbaustein "wahr" gesetzt, damit trifft diese entsprechend durchgehend zu.
Entsprechend kann hier definiert werden, wann die Ausgabe "wahr" ist, in diesem Zeitbereich ist die Sensorausfall-Erkennung aktiviert.
Beispiele für Formeln, über welche die Sensorausfall-Erkennung aktiviert werden kann:
•Aktivierung über einen Mittelwert-Aussentemperatur (z.B. ist der Mittelwert über 24h kleiner als 5°C soll die Sensorausfall-Erkennung aktiv sein)
•Aktivierung über eine Ventilposition oder bei aktiver Pumpe, (z.B. ist das Ventil geöffnet ist ein Verbrauch beim Zähler zu erwarten, dabei muss aber berücksichtigt werden, dass Antiblockierschutz-Funktionen den Wert der Ventilposition auch ohne effektiven Verbrauch beim Zähler öffnen könnten)
Hinweis zur Konfiguration:
Wie bisher kann weiterhin die Konfiguration der Sensorausfall-Erkennung auch via Mehrfachänderung über "Sensoren importieren" (via CSV-Datei) erfolgen.
In der CSV-Datei ist entsprechend eine Konfiguration für folgende Spalten vorzunehmen.
(Als Basis für den Import muss eine bestehende Formel über den CSV-Export mit deren Code exportiert werden. Anschliessend kann dieser Code wieder importiert werden. Es wird davon abgeraten den Code zu ändern. Falls individuelle Formeln benötigt werden, müssen diese einzeln erstellt werden oder eine bestehende Formelstruktur kann anschliessend je Sensor entsprechend angepasst werden.)
#cfg.death_sensor_activate = Sensorausfall-Erkennung aktiviert
#cfg.death_sensor_detection = Sensorausfall-Erkennung Zeitbereich
#cfg.death_sensor_check_end = Ende Sensorausfall-Erkennung (Optional)
#cfg.death_sensor_formula = Sensorausfall-Erkennungsformel (Optional)
Folgendes Bild zeigt die Anzeige, dass eine Sensorausfall-Erkennungsformel über ein CSV importiert werden kann, hier sieht man entsprechend dann auch genutzte Sensoren darin.