Mit den Datenreihen lassen sich mit nur wenigen Klicks viele Werte eines Sensors in beliebigem Intervall und Zeitraum generieren. Dazu muss einerseits der Sensor, der Datum-/Zeitbereich, der Kumulativ-Typ (Intervall), die Art der Daten (Aufbereitete Daten, Rohdaten, aus Datenquelle) und die Einheit angegeben werden.
Abgesehen von Daten ist es auch möglich Kommentare zu Sensoren über Datenreihen auszugeben.
Ansicht in der Maske
Struktur der Ausgabe
Sensorname 1 |
Sensorname 2 |
Sensorname 3 |
Sensorname 3 |
|
(Zusätzlicher Titel 1) |
(Zusätzlicher Titel 2) |
(Zusätzlicher Titel 3) |
Kommentare |
|
Einheit 1 |
Einheit 2 |
Einheit 3 |
... |
|
Zeitstempel 1 |
Wert 1 |
Wert 1 |
Wert 1 |
... |
Zeitstempel 2 |
Wert 2 |
Wert 2 |
Wert 2 |
Titel1: Kommentar1 |
... |
... |
... |
... |
... |
Einfüge-Modus
Hier kann konfiguriert werden, ob die Daten in der Vorlagedatei überschrieben werden sollen.
Es stehen dabei verschiedene Modi zur Verfügung:
Einfüge-Modus |
Beschreibung |
---|---|
Überschreiben |
Wie bisher: Alle Daten aus der Vorlagedatei werden gelöscht und die Datenreihen eingefügt.
|
Einfügen |
Daten aus der Vorlagedatei werden durch die Datenreihen zeilenweise überschrieben. (Inhalt rechts wird gelöscht)
|
Voranstellen |
Daten aus der Vorlagedatei werden nach unten geschoben plus eine Leerzeile und die Datenreihen oberhalb eingefügt.
Achtung, Formeln werden nicht automatisch angepasst.
|
Anfügen |
Daten aus der Vorlagedatei bleiben, wo sie sind und die Datenreihen werden nach einer Leerzeile unterhalb eingefügt.
Achtung, Formeln werden nicht automatisch angepasst.
|
Kopfzeile
Es kann eingestellt werden, wieviele Kopfzeilen oberhalb der Daten erscheinen sollen und welche Eigenschaften ausgegeben werden.
Wegen Unterschieden zwischen virtuellen und normalen Sensoren gibt es mehrere Spalten um das separat zu konfigurieren.
"Titel" bezieht sich auf das Feld "zusätzlicher Titel" welches für jeden Sensor einzeln Beschrieben werden kann.
Zeilenumbrüche in Kommentaren werden entfernt. In den Formaten ODS und PDF werden zudem die Zeilenhöhen bei langen Texten aus technischen Gründen nicht angepasst. Diese sind somit in der Vorlage vorgängig den späteren Inhalten gerecht zu definieren. Im XLSX-Format hingegen werden die Zeilenhöhen bei langen Texten dynamisch vergrössert.
Datenreihe
Kumulativ-Typ: In welcher Zeiteinheit die Daten ausgegeben werden sollen.
Datumsbereich von: Eingabe Datum absolut, Relativ, Eingabe löschen
Datumsbereich bis: Eingabe Datum absolut, Relativ, Eingabe löschen
Mittels Formel können mehrere Sensoren pro Zeile ausgewählt werden.
Art der Daten
Es können unterschiedliche Daten des entsprechenden Sensors ausgegeben werden.
Mehr dazu unter Daten-Konfigurator Daten-Quelle