Inbetriebnahme
•Das Inbetriebnahme-Datum kann - aber muss nicht - ausgefüllt werden.
•Das Inbetriebnahme-Datum verhindert, dass unnötige Alarme während der Inbetriebnahmezeit generiert werden, da man sich generell bewusst ist, dass der Sensor innerhalb dieses Zeitraums keine sauberen Daten liefert. Ferner dient das Inbetriebnahme-Datum auch der Dokumentation.
•Mit der Checkbox "Alle Daten vor dem Start-Datum löschen" wird genau das gemacht. Alle Daten im Portal vor dem Inbetriebnahmedatum werden gelöscht.
•(Die Checkbox erscheint beim Ändern des Datums)
Das System versucht automatisch die Daten von diesem Datum an aus dem Leitsystem auszulesen. Dies geschieht allerdings nur einmalig beim Erstellen des Sensors/Zählers.
Ist bereits ein IBS-Datum gesetzt und wird dieses verändert, erscheint eine zusätzliche Checkbox, in welcher ausgewählt werden kann, ob die bereits vorhandenen Werte verworfen und ab dem neu definierten Datum vom Leitsystem abgerufen werden sollen.
(Wichtig! Bei Aktivierung der Checkbox werden immer sämtliche Roh- und aufbereiteten Daten des betreffenden Sensors (inklusive aller Korrekturen/Ersatzwerte) gelöscht! Auf dem Leitsystem bleiben die Rohdaten hingegen erhalten.)
Folgende mögliche Beispiele können in Zusammenhang mit dem Inbetriebnahme-Datum auftreten:
Szenario |
Verhalten des Portals |
Sensor wird neu erstellt (das IBS-Datum wurde somit noch nie ausgefüllt) und das Feld IBSDatum wird leer gelassen. |
Das Portal sucht auf dem Leitsystem automatisch nach dem Zeitpunkt der ersten verfügbaren Daten und importiert ab dem ersten verfügbaren Wert sämtliche Daten. Der Zeitstempel des ersten gefundenen Wertes wird automatisch als IBSDatum gesetzt. Solange noch keine Daten auf dem Leitsystem gefunden werden, bleibt das IBSFeld leer |
Sensor wird bearbeitet (das IBS-Datum ist bereits gesetzt) und das IBS-Feld wird verändert. |
Die zusätzliche Checkbox wird eingeblendet. - Wird das IBS-Datum verändert ohne die Checkbox zu aktivieren, dient das neu gesetzte Datum nur zur Dokumentation. Die Daten werden in diesem Fall nicht verändert. - Wird das IBS-Datum verändert und die Checkbox aktiviert, werden die Daten immer komplett neu eingelesen. Damit gehen auch Korrekturen/Veränderungen der Daten nach dem IBS-Datum verloren. Das IBS-Datum kann sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft verschoben werden. In beiden Fällen werden die aktuellen Daten verworfen und ab dem neu gesetzten Datum alle Daten vom Leitsystem neu eingelesen. |
Ausserbetriebnahme
Das in diesem Feld angegebene Datum definiert den Zeitpunkt, bis zu welchem Sensordaten in der Detailansicht und in sämtlichen Berichten angezeigt werden. Somit ist es möglich, auf einen fixen Zeitpunkt hin ein Zähler abzumelden und z.B. durch einen neuen Zähler zu ersetzen.
Die abgemeldeten/ausser Betrieb genommenen Sensoren/Zähler werden ab dem Ausserbetriebnahmedatum als "inaktiv" markiert und nicht mehr in der Sensorliste angezeigt. Mit dem Filter "Inaktive Sensoren anzeigen" können diese jedoch wieder eingeblendet werden.
Auswirkung auf Daten
Sämtliche Werte nach dem Ausserbetriebnahmedatum werden zwar nicht gelöscht, sind jedoch nirgends sichtbar und werden in sämtlichen Berechnungen und Berichten ignoriert.
Auch nach der Ausserbetriebnahme werden die Sensorwerte noch 2 Monate lang von der Datenquelle abgerufen, weil unter Umständen noch anstehende Daten und/oder Korrekturen verarbeitet werden müssen. Somit können sich die Werte vor und nach dem Ausserbetriebnahmedatum auch nach der Ausserbetriebnahme noch ändern.
Auswirkung auf Alarme
Die Sensor-Ausfallerkennung hingegen ist ab dem Ausserbetriebnahmedatum deaktiviert.
Auswirkung auf AKS/Maschinen-ID
Die AKS und Maschinen-ID (pro Komponente) der Sensoren/virtuellen Sensoren müssen weiterhin eindeutig sein. Wird ein Zähler/Sensor ersetzt und sollen die Daten nahtlos vorhanden sein, müssen die zwei Sensoren ("alt" und "neu") mittels eines virtuellen Sensors addiert werden.
Verhalten bei Wiederinbetriebnahme
Wird ein gesetztes Ausserbetriebnahmedatum gelöscht, erscheint der Sensor sofort wieder in der normalen Sensorliste (ohne die inaktiven Sensoren einblenden zu müssen). Zudem ruft das EDL-Portal ab dem letzten vorhandenen Zeitstempel der Rohdaten alle neuen Werte ab und speichert diese wie bereits vor der Ausserbetriebnahme. Nach dem Abrufen der Rohdaten werden direkt die aufbereiteten Daten berechnet und etwaige Alarme erzeugt.