Funktion:
Eine Aufgabe wird dem Auftraggeber zugewiesen. Dies aus Sicht der Firma, die das Ticket erstellt.
Beispiel:
Die Firma XY bestellt bei ihnen eine Anlage. Damit sie z.B. bei der Anlageninstallation weiter kommen, benötigen sie zusätzliche Informationen. Sie erstellen ein Ticket für den Auftraggeber, der ihnen dann über das Ticketing die Antwort zukommen lässt.
Dies hat einen enormen Vorteil gegenüber einer E-Mail. Die Tickets bleiben erhalten und können auch im Nachhinein wieder gefunden werden. Auch andere Mitarbeiter haben die Möglichkeit, die Probleme der Anlage einzusehen.
Externe Tickets sind gleich zu handhaben wie die internen Tickets. Externe Tickets für Auftraggeber können nur erstellt werden, wenn auch externe Auftragsgeber definiert sind (siehe Ticketkonfiguration bei Firmen).
Bei der Texteingabebox erscheint unten der Text nicht in grün, sondern rot:
Die rote Farbe soll darauf hinweisen, dass das Ticket von externen Firmen gelesen werden kann. Dadurch können interne nicht sehr wohlwollende Bemerkungen nicht verhindert, aber vermindert werden.
Der externe Auftraggeber erhält auch eine Mail, damit er über dieses Ticket informiert ist. Über einen Link im Mail kann er direkt auf das Ticket zugreifen und Nachrichten hinzufügen.