virt Sensoren In-/ und Ausserbetriebnahmedatum

Navigation:  Energie-Monitoring > Virtuelle Sensoren > Neuen Sensor hinzufügen >

virt Sensoren In-/ und Ausserbetriebnahmedatum

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

 

date_virtual_sensor_1

 

Inbetriebnahmedatum

In der Regel sollte ein relatives Datum verwendet werden. Der virtuelle Sensor stellt dann Daten für den definierten Zeitraum (im Beispiel für die letzten beiden Monate) bereit. Ältere Daten werden gelöscht. (Das Kalendersymbol mit dem Buchstaben "R")

Wenn kein Inbetriebnahmedatum gesetzt ist, wird der Zeitpunkt der ersten Daten der Quellsensoren genommen. Virtuelle Sensoren, die in der Formel keine Sensordaten verwenden, benötigen zwingend ein Inbetriebnahme-Datum

 

Ausserbetriebnahmedatum

 

Das in diesem Feld angegebene Datum definiert den Zeitpunkt, bis zu welchem Sensordaten in der Detailansicht und in sämtlichen Berichten angezeigt werden. Somit ist es möglich, auf einen fixen Zeitpunkt hin ein Zähler abzumelden und z.B. durch einen neuen Zähler zu ersetzen.

Die abgemeldeten/ausser Betrieb genommenen Sensoren/Zähler werden als "inaktiv" markiert und nicht mehr in der Sensorliste angezeigt. Mit dem Filter "Inaktive Sensoren anzeigen" können diese jedoch wieder eingeblendet werden.

sensor_filter

 

 

Auswirkung auf Daten

Sämtliche Werte nach dem Ausserbetriebnahmedatum werden zwar nicht gelöscht, sind jedoch nirgends sichtbar und werden in sämtlichen Berechnungen und Berichten ignoriert.

Auch nach der Ausserbetriebnahme werden die Sensorwerte noch 2 Monate lang von der Datenquelle abgerufen, weil unter Umständen noch anstehende Daten und/oder Korrekturen verarbeitet werden müssen. Somit können sich die Werte vor dem Ausserbetriebnahmedatum auch nach der Ausserbetriebnahme noch ändern.

Es werden immer die angebrochenen Intervalle berechnet:

Liegt das Datum der Außerbetriebnahme mitten in einem zu berechnenden Intervall, wird das Intervall voll berechnet.

 

Beispiel: Außerbetriebnahme-Datum: 15.10.2024, der virtuelle Sensor hat als Kumulativ-Typ "Für jeden Typ separat berechnen" und verwendet Daten eines gemessenen Sensors, der auch über den 15.10. hinaus Daten hat. Dann sind die berechneten 15-Minuten-Werte, Stunden- und Tageswerte genau bis zum 15.10. vorhanden. Zur Berechnung des letzten Monatswert wird jedoch der Monatswert des gemessenen Sensors verwendet, der den Verbrauch des gesamten Monats enthält. Dadurch entsteht der Sonderfall, dass die Summe der Tageswerte im virtuellen Sensor nicht dem Monatsverbrauch entspricht.

 

enddate_1

 

 

Auswirkung auf Alarme

Die Sensor-Ausfallerkennung ist ab dem Ausserbetriebnahmedatum deaktiviert.

 

Auswirkung auf AKS/Maschinen-ID

Die AKS und Maschinen-ID (pro Komponente) der Sensoren/virtuellen Sensoren müssen weiterhin eindeutig sein. Wird ein Zähler/Sensor ersetzt und sollen die Daten nahtlos vorhanden sein, müssen die zwei Sensoren ("alt" und "neu") mittels eines virtuellen Sensors addiert werden.